Angeboten wird eine Kartei, bestehend aus 40 Karten mit je 8 Aufgaben im Format DIN A5 mit rückseitiger Selbstkontrolle.
Die Karten müssen lediglich noch ausgedruckt, gefaltet und laminiert werden.
Für die Hand der Kinder gibt es zwei Laufzettel.
Inhalte der Kartei
- 10 Karten mit je 8 Zehnerfeldern und zugehöriger Platzhalteraufgabe zum Ergänzen und zur Addition.
- 10 Karten mit je 8 Zehnerfeldern und zugehöriger Platzhalteraufgabe zum Subtrahieren und zum Ergänzen.
- 10 Karten mit je 8 Zwanzigerfeldern und zugehöriger Platzhalteraufgabe zum Ergänzen und zur Addition.
- 10 Karten mit je 8 Zehnerfeldern und zugehöriger Platzhalteraufgabe zum Subtrahieren und zum Ergänzen.
- Zwei Laufzettel für die Hand der Kinder
Schon früh lernen Kinder die Zahlwortreihe auswendig. Die meisten Kinder kennen zum Zeitpunkt der Einschulung die Zahlwortreihe bis zehn und können flüssig vorwärts zählen. Immer mehr Kinder, und insbesondere Kinder mit Verdacht auf eine Rechenschwäche, haben jedoch noch keine Vorstellung davon entwickelt, welche konkreten Mengen mit den Zahlwörtern bzw. Zahlbildern in Verbindung stehen. Sie begreifen die Zahlen rein ordinal, nämlich als fest definierte Elemente in einer bestimmten Rangfolge. Kinder mit Verdacht auf eine Rechenschwäche haben außerdemSchwierigkeiten mit der simultanen Erfassung von Mengen. Werdennormalerweise Mengen bis Fünf spontan erkannt, können rechenschwacheKinder auch kleine Mengen nur durch Abzählen erfassen.
Wesentliche Ansätze zur Förderung von Kindern mit Verdacht auf eine Rechenschwäche sind daher
- die Entwicklung des Zahlbegriffs als Verknüpfung von Zahl und Menge. Die Kinder sollen verinnerlichen, dass natürliche Zahlen die Anzahl von Objekten in einer Menge repräsentieren.
- die Schulung der Simultanerfassung von Mengen. die Vermittlung der Erkenntnis, dass eine Menge erst dann invariant ist, wenn nicht das "mehr" ist, was mehr Raum einnimmt, sondern das, was die größere Quantität bezeichnet.
- Diese Ansätze wurden bei der Erstellung dieses Freiarbeitsmaterials für die Hand der Kinder berücksichtigt.
Wie arbeiten die Kinder mit den Karten?
Die Kartensätze sind farbig unterschieden. Im rosa Kartensatz rechnen die Kinder mit Hilfe des Zehnderfeldes 80 Addtions- und 80 Subtraktionsaufgaben. Zu jeder Aufgabe werden die Plättchen in die betreffenden Felder gemalt. So wird der Zusammenhang zwischen Rechnung und Plättchenmenge immer wieder visualisiert. Bei der Subtraktion streichen die Kinder die Plättchenmengen durch, welche abgezogen werden. Der Prozess der Subtraktion als ein Wegnehmen wird so in jeder Aufgabe handelnd verinnerlicht. Im gelben Kartensatz wird analog gearbeitet. Hier rechnen die Kinder allerdings mit dem Zwanzigerfeld.
Das Rechnen mit Zahlenfeldern
- unterstützt die simultane Zahl- bzw. Mengenerfassung der Kinder,
- macht Zahlzerlegungen und deren optische Struktur deutlich,
- visualisiert Operationen wie das Zerlegen und Verdoppeln,
- fördert die Ablösung vom rein zählenden Rechnen,
- fördert die Entwicklung eines operativen Verständnisses und damit die Anwendung operativer Strategien.
Laminiergeräte und Laminiertaschen finden Sie HIER!