Didaktische Kriterien und Praxisbeispiele für den Lateinunterricht
Die Fähigkeit, Texte zu übersetzen, ist das erklärte Ziel des Lateinunterrichts. Doch auch die Frage, wie man Texte nicht nur wortgetreu übersetzen, sondern auch in Gänze erfassen und verstehen kann, rückt immer mehr in den Fokus.
In diesem PDF-Buch werden praktische Vorschläge mit Aufgabenformaten angeboten, die Erkenntnisse zum Textverstehen und zur Leseforschung sowie aktuelle Tendenzen aus der Sprachdidaktik und Bildungsforschung aufgreifen:
- Aufgabenformate für Schülerinnen und Schüler aller Leistungsniveaus
- "scaffolding", d.h. Vorschläge für ein "Gerüst" mit gestuften Hilfen, das Lernende beim Textverstehen (und Übersetzen) gezielt unterstützt
- "Sprachsensibler Unterricht": Aufgabenformate zur Sprachbildung, Sprachbewusstheit und Sprachförderung.
Die angebotenen Aufgaben können je nach Unterrichtskontext und Lernsituation als (entlastende) Vorbereitung für eine Übersetzung, als Ersatz für eine Übersetzung (z.B. zur kursorischen Lektüre) oder nach einer Übersetzung zur Vertiefung des inhaltlichen Textverständnisses genutzt werden.
Der Band gliedert sich in vier Teile:
- Zur Einführung: Textarbeit im Lateinunterricht
- Übersetzen und Textverständnis
- Wichtige Kompetenzen für die Textarbeit
- Theoretische Grundlagen
- Prozesse des Textverstehens
- Strategien und Lesestile
- Dekodieren und übersetzen
- Schwierigkeitsgrade von Texten bestimmen
- Texterschließung in der Unterrichtspraxis: Aufgabentypen und Fallbeispiele
- Metakognition: vor der Lektüre (pre-reading activities)
- Texte sprachlich erschließen
- Textsorten und Textmerkmale erkennen (orientierendes Lesen) 36 3 2 2 Texte grammatikalisch erschließen (selektives Detailverstehen)
- Sätze und Texte vollständig erschließen (totales/intensives Lesen)
- Textverstehen sprachbildend fördern
- Texte inhaltlich erschließen
- Orientierendes vs globales Lesen
- Selektives Detailverstehen
- Intensives/totales Lesen
- Leistungsbewertung
- Vorgaben der Leistungsbewertung im Lateinunterricht
- Grundsätze und Dilemmata bei der Bewertung von Übersetzungsleistungen
- Auf dem Weg zu alternativen Bewertungskonzepten
- Ausgewählte Beispiele für Klassenarbeiten und Klausuren
Die vorgestellten Praxisbeispiele bieten einen breiten
Pool für skalierte Aufgaben in der Leistungsbewertung (Klassenarbeiten, Klausuren): Latein wird sicher immer ein "anspruchsvolles" Fach bleiben, allerdings müssen die Anforderungen für die Lernenden auch schaffbar bleiben. Dies sollen diese
Aufgaben und Unterrichtsbeispiele praxistauglich ermöglich.