RAAbits Latein"Die Verschwörung Catilinas" - ein
Klassiker des Lateinunterrichts. Doch auf den ersten Blick erscheint dieser Aufstand, da schlussendlich gescheitert, nicht gerade erwähnenswert. Es sei denn, man betrachtet das zum Teil bissige Rekurrieren Ciceros, des damaligen Konsuls, auf seine so heroische Tat. Doch welche
geschichtstheoretische Konzeption steckt hinter der Darstellung des Sallust, der nicht nur dieses Ereignis, sondern auch die
Krisenphase und den Niedergang der Römischen Republik miterlebte?
In dieser Reihe erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler, wie
Sallusts eigene politische Laufbahn an der Seite Caesars zum hohen moralischen Anspruch passt, den er in seinem Werk erhebt, und warum der
Aufstieg Roms zur Weltherrschaft aus seiner Sicht für den
Fall der Republik verantwortlich war.
Bereich:
- Geschichtsschreibung,
- Geschichtskonzeption,
- Sallusts Bellum Catilinae
Dauer: 12 Stunden
Klassenstufe: 10.-12. Klasse, 5.-7. Lernjahr, Latein als 2. FS