Leben und Schaffen des Künstlers
Kopiervorlagen mit spannenden Bastel- und Malprojekten für die Einzel-, Gruppen- und Wochenplanarbeit
Diese Künstlerwerkstatt beginnt mit der Biografie Franz Marcs, die kurz und knapp die wichtigsten Lebensdaten umreißt. Sie wurde als Puzzle angelegt, um die Schüler zu motivieren, sich mit der Kurzbiografie intensiver zu beschäftigen, als es bei einem bloßen Lesen eines Textes der Fall wäre. Sein Malstil, seine Auffassung zur Kunst und seine Entwicklung werden in den Kapiteln in kurzen Texten dargestellt, sodass sich die Biografie auf reine Lebensdaten beschränken kann.
Die folgenden Kapitel beziehen sich jeweils auf ein Farbbild, die dieser Werkstatt als Vierfarbdruckvorlagen beiliegen. Der Einsatz von Material wurde bewusst auf das Nötigste beschränkt, um eine "Materialschlacht", wie man sie häufig im Kunstunterricht der Grundschule antrifft, zu verhindern.
Guter Kunstunterricht kann auch mit sparsamen Mitteln erfolgreich sein. In der Regel genügen für die Werkstatt Filzstifte, Farbkasten, Zeichenblock, Schere, Kleber und Schreibpapier. Nach dem Einsatz der Kurzbiografie kann jedes beliebige Kapitel mit den Schülern bearbeitet werden, da sie unabhängig voneinander sind. Somit bieten sich verschiedene Einsätze der Künstlerwerkstatt.
Sie kann als ganze Werkstatt im Kunstunterricht eingesetzt werden. Möglich ist auch, die Werkstatt zur halbieren.
Ein weiterer Einsatz wäre im Wochenplan sinnvoll, indem vom Lehrer ausgewählte Kapitel in den Plan mit einbezogen werden.
Auch für die Freiarbeit können sich die Schüler mit ausgewählten Kapiteln beschäftigen oder sogar die gesamte Werkstatt im Laufe der Zeit bearbeiten. Einzelne Kapitel können als Mini-Referate dienen. Jeweils ein Schüler bearbeitet ein Kapitel und stellt seine Ergebnisse der Klasse vor. Da sich in jedem Kapitel neben den Arbeitsaufträgen auch kurze Texte zu der Kunstauffassung Franz Marcs befinden, lernen die Schüler seine Entwicklung als Künstler kennen.
2. Auflage, 2015