Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
4,90 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
25 Seiten, PDF-DateiGrundschuleSekundarstufe IKunst
Lieferzeit: Sofortiger Download
Wenn man eine Landschaft betrachtet, werden die Farben mit zunehmender Entfernung heller und kontrastärmer. Gleichzeitig werden die Farben blauer und kühler und die Konturen verlieren an Schärfe. Ursache dieser Luftperspektive ist die unterschiedliche Lichtbrechung der Farben bei unterschiedlicher Entfernung.
Überlagerungen von einzelnen Bergketten erhalten eine räumliche Tiefe, wenn man im Vordergrund vorwiegend warme Farbtöne, wie Gelb, Orange, Rot und Braun und im Hintergrund die Farben Grün, Blau und Violett verwendet. Auch die Intensität eines Farbtons beeinflusst die Farbperspektive. Je gesättigter der Farbton, desto eher wird er als vorne liegend wahrgenommen.
Mit diesen Kopiervorlagen können Schüler jetzt das Phänomen der Farbperspektive selber nachvollziehen.
Inhalt:
Farbperspektive - Stadt
Safari - Arbeiten mit warmen Farben
Gestalten von und mit Objekten - Aus der Umwelt für die Umwelt
Fadengirlanden basteln
Georges Seurat - Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte
Japanischer Papierfaltschnitt - Monkiri
Raum und Perspektive
Kunststunden schnell und einfach - 9./10. Klasse
Malerische Abstraktion in der Landschaftsdarstellung
Kunstgeschichte: Frühe Kunstformen bis Gotik
Das letzte Abendmahl