Reichlich bebilderte Unterrichtseinheit in neun Kapiteln
Veränderbare Materialien für den Einsatz im Kunstunterricht
Diese Einheit widmet sich den Fragen des realistischen Gestaltens der Form nach Naturvorbildern.
Nach einem Einführungsteil zur Klärung des Formbegriffes geht es um die Proportionslehre zur menschlichen Figur und zum menschlichen Kopf. Hier werden theoretische Probleme geklärt und durch schematische Zeichnungen sowie Kunstbeispiele illustriert.
Es schließt sich ein Teil an, in dem wichtige Aspekte für das Figurenzeichnen nach Modellen als Hilfestellung gegeben werden. Der folgende Teil widmet sich den gestalterischen Aspekten, die sich aus den Problemen des Standpunktes, der Blickrichtung und des Blickwinkels beim Betrachten der zu zeichnenden Figur ergeben.
Der Abschluss des theoretischen Teils widmet sich typischen Grundhaltungen des Menschen wie Stehen, Sitzen, Liegen und Bewegungshaltungen, die sich aus konkreten Tätigkeiten und der Arbeit heraus ergeben. Ein umfangreicher Teil greift die wichtigsten theoretischen Probleme zur menschlichen Figur und zum menschlichen Kopf in vielfältiger Weise als Anwendung in Übungen auf.
Aus dem Inhalt:
- Definition: Natürliche Form, künstliche Form, künstlerische Form
- Nachahmung
- Proportionen
- Zeichnen nach Anschauung
- Ansicht, Standpunkt und Blickwinkel
- Grundhaltungen des menschlichen Körpers
- Mimik
- Übungen
Dieses Materialpaket erhalten Sie in der Einzellizenz, das bedeutet, dass Sie alles für die eigenen(!) Schüler vervielfältigen (gedruckt oder digital, verändert oder unverändert, zeitlich unbegrenzt) und nutzen dürfen.