Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
31,85 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
47 Seiten, PDF-DateiSekundarstufe ISekundarstufe IIbilinguale Geschichte
Lieferzeit: Sofortiger Download
Das Ziel dieser Reihe ist es, den Lernenden erstens Sachkompetenz zu den Ursachen, dem Verlauf und den Folgen der Weltwirtschaftskrise von 1929 zu vermitteln. Dabei sollen sie sich auf einem angemessenen Niveau bilingual mit unterschiedlichen Quellentypen wie Reden, Gedichten, Statistiken, Karikaturen, Texten und Fotografien auseinandersetzen. Auf diese Weise wird zweitens die Methodenkompetenz gestärkt, insbesondere in der für das Fach Geschichte so zentralen Textkompetenz sowie dem ebenso wichtigen Bereich der Quellenkritik und Quelleninterpretation. Bei den geförderten Kompetenzen steht drittens die Urteilskompetenz im Mittelpunkt. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen ökonomischen Verwerfungen auch in Deutschland durch die Coronavirus-Pandemie ist die Beurteilung und Bewertung wirtschaftspolitischer Maßnahmen zur Kriseneindämmung besonders wichtig. So waren etwa der New Deal des US-Präsidenten Roosevelt und die Sparpolitik des deutschen Reichskanzlers Brüning diametral entgegengesetzte Konzepte, deren zugrundeliegenden Vorstellungen aber bis heute debattiert werden. Für die Lernenden kommt es daher darauf an, im Verlauf der Reihe Krisenfolgen und Maßnahmen der Krisenbewältigung offen zu diskutieren und dabei auch unterschiedliche Meinungen gegeneinander abzuwägen. Die Kombination aus historisch fundiertem Wissen über Wirtschaftskrisen und der quellenkritischen Arbeit an Text- und anderen Quellen ist dabei eine sehr gute Grundlage, um die jungen Erwachsenen der Sekundarstufe II auch auf ihren nächsten Lebens- und Ausbildungsabschnitt vorzubereiten, der leider in Zeiten großer ökonomischer Anspannungen fällt, welche sich auf die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler negativ auswirken könnten (fehlende Ausbildungsplätze, geringere Löhne usw.).
Kompetenzen:
Dauer der Einheit: ca . 9 Stunden + Lernerfolgskontrolle Beitrag erschienen: 08/2020