Übersichtliche Aufgabenkarten - schnelle Vorbereitung - mit Lösungen
Kopiervorlagen in drei Niveaustufen
Die neue
Reihe zum Stationenlernen Geschichte eignet sich hervorragend für
heterogene Lerngruppen.
Drei verschiedene Niveaustufen bieten innerhalb der Gruppe Differenzierung und werden somit auch den Anforderungen der GMS gerecht.
Die einzelnen Stationen beleuchten
wichtige Aspekte der Industrialisierung. Da die Industrialisierung in England und Deutschland zeitlich versetzt ablief, liegt der
Fokus eher auf den Voraussetzungen und Folgen, die nicht immer in chronologischer Reihenfolge bearbeitet werden können.
Die einzelnen Stationen sind in sich geschlossen. Sie bauen nicht aufeinander auf und können daher auch in selbstgewählter Reihenfolge eingesetzt werden.
Alle Aufgaben sind schriftlich zu lösen. Die nötigen Informationen finden sich zumeist in den Textkarten der Stationen. Die Aufgaben können
je nach Leistungsfähigkeit des Schülers alle oder auch nur in Teilen gelöst werden.
Durch den
individuell ausfüllbaren Laufzettel wird bei dieser sehr differenzierten Arbeitsform stets der Überblick gewahrt. Die Materialien eignen sich auch hervorragend für die Selbstlernzeit oder als Ausgangspunkt für Gruppendiskussionen und weiterführende Internetrecherche.
Das Material hält viele Varianten bereit!
Zu folgenden Themengebieten werden jeweils mehrere Stationen zur Verfügung gestellt:
- Ursachen der Industrialisierung (Gesellschaftliche Situation in Europa; England, der Überflieger; Hindernisse in Deutschland; Von der Manufaktur zur Fabrik)
- England - Der treibende Motor in Europa (Baumwolle und Textilindustrie; Das Empire als globaler Markt; Adam Smith und die Freie Marktwirtschaft)
- Wichtige Erfindungen und Voraussetzungen (Dampfmaschine; James Watt; Spinning Jenny; Dampfschiffe; Elektrifizierung; mechanischer Webstuhl)
- SIegeszug der Eisenbahn (Bergbau; Eisen- und Stahlproduktion; Hochofen; Dampflokomotive u.a.)
- Deutschland im Fokus der Industrialisierung (u.a. Reichsdeputationshauptschluss 1803; Von der Stände- zur Industriegesellschaft; Die Erfolgsgeschichte Alfred Krupp; Die Unternehmen Bosch, Borsig und Siemens)
- Gesellschaftlicher Wandel (Frauenarbeit, Kinderarbeit, Bildung, Wohnen, Landflucht und Urbanisierung, Proletariat u.a.)
- Politischer Wandel (ua.a. Arbeiterbewegung; Arbeitsbedignungen; Karl Marx und Friedrich Engels; Sozialgesetzgebung; Soziale Spannungen: Weberaufstand in Schlesien; Die Gewerkschaften u.a.)
- Folgen der Industrialisierung (Luftverschmutzung und Umweltschäden; Ausbeutung der Rohstoffe; Technischer Fortschritt und veränderte Lebensumstände; Der Philosoph Ludwig Klages; Globalisierung: Die Welt schrumpft u.a.)
Die Stationen sind im A5-Format gehalten. Auf den Rückseiten befinden sich die Lösungen.
3. Digitalauflage, 2020