Geschichte und Vorbilder - Kopiervorlagen im PDF-Format
Geeignet für die Klassen 3/4 der Grundschule und 5/6 der Förderschule
Jedes Jahr am 8. März wird der Internationale Frauentag (oder: Weltfrauentag) in den verschiedensten Lebensbereichen, seien es Schule, Arbeitsplatz oder Privatleben, gefeiert. Es soll dabei thematisiert und wertgeschätzt werden, was Frauen in der Vergangenheit (bis heute) erreicht haben. Doch gleichzeitig soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass ein Zustand der Gleichstellung von Männern und Frauen in einigen Sphären noch nicht erreicht werden konnte.
Das Material kann anlässlich des Internationalen Frauentags, aber auch vollkommen unabhängig davon eingesetzt werden. Es enthält Buchstabenkärtchen mit Themenbereichen von A bis Z. Auf jeder DIN-A4 Seite finden sich vier kleine, liebevoll bebilderte Lesetexte zu den Frauen und dem, was sie erreicht haben.
Aus dem Inhalt: (u.a.):
- Chimamanda Ngozi
- Adichie
- Simone de Beauvoir
- Marie Curie
- Elisabeth Selberts Einfluss auf das deutsche Grundgesetz
- Amelia Earhart
- Anne Frank
- Jane Goodall
- Kamala Harris
- Internationaler Frauentag
- Jeanne d'Arc
- Frida Kahlo
- Astrid Lindgren
- Angela Merkel
- Florence Nightingale
- Ordensschwester Mutter Teresa
- Rosa Parks
- Scholl Greta Thunberg
- Unternehmenserfolg der Gabrielle `Coco` Chanel
- "Votes for Women"
- Emma Watson
- Rosa Luxemburg
- Malala Yousafzai
- Clara Zetkin
Erfahrungen sammeln, andere Perspektiven einnehmen, für gegenseitigen Austausch sorgen - dies sind nur drei Punkte auf einer langen Liste von Möglichkeiten, die die Globalisierung mit sich bringt. Doch was bedeutet das für unsere Grundschüler:innen? Es bedeutet: ein Bewusstsein schaffen für gegenwärtige Situationen; ein Bewusstsein dafür, was uns die Vergangenheit lehrt und was wir für die Zukunft verinnerlichen sollten. Und es bedeutet auch: über den Tellerrand hinausschauen; andere Kulturen kennenlernen; Fremdverstehen fördern.
Die Kärtchen können ausgedruckt, ausgeschnitten und mit dem Tacker hintereinandergeheftet werden (ähnlich wie bei einem Kalender). Hierfür ist am oberen Rand der Kärtchen ausreichend Platz vorhanden. Die Themen können nach Belieben mit den Schülerinnen und Schülern besprochen werden oder auch einfach nur als Impulse für den jeweiligen Tag dienen.