Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
18,50 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
40 Seiten, PDF-DateiSekundarstufe IIGeschichte
Lieferzeit: Sofortiger Download
Anhand historischer Gedenk- und Feiertage wird deutlich, welches Bild eine Nation von sich selbst und ihrer Geschichte hat. An welche Ereignisse und Persönlichkeiten wird öffentlich erinnert? In welcher Form findet das Gedenken statt? Welche Diskussionen und Debatten begleiten die Jahres- und Feiertage? In dieser Unterrichtseinheit verfolgen Ihre Schülerinnen und Schüler die Entstehung und Entwicklung ausgewählter deutscher Gedenktage von den Sedanfeiern im Kaiserreich bis zum Tag der Deutschen Einheit in unserer Gegenwart. Sie untersuchen patriotische Lieder, mahnende Reden und kritische Kommentare. Auf diese Weise erkennen sie, wie sehr die Begehung, Deutung und Diskussion historischer Feier- und Gedenktage stets von politischen Fragen der Gegenwart geprägt ist.
Die Materialien können als zusammenhängende Reihe behandelt werden oder aber in Teilen, die jeweils nach der Vermittlung und Besprechung der Fakten eines historischen Abschnitts zur theoretischen Vertiefung dienen. Zudem bieten sich Möglichkeiten der thematischen Ausweitung z. B. hinsichtlich anderer Formen des Erinnerns und Gedenkens an (Denkmäler, Gedenkstätten, Museen).
Aus dem Inhalt:
Kompetenzen:
Widerstand in der DDR - Einzelfallbeispiel
Konflikte und Kriege in der jüngeren Geschichte - Krisen und Kriege 1945 bis heute
Unruhen und Aufstände in Osteuropa - Krisen und Kriege 1945 bis heute
Die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg - Krisen und Kriege 1945 bis heute
Grafiken zu Flüchtlingen und Asylverfahren in Deutschland