Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
30,75 EUR
inkl. MwSt. keine Versandkosten
41 Seiten, PDF-DateiSekundarstufe I bilinguale Geschichte
Lieferzeit: Sofortiger Download
In dieser bilingualen Unterrichtsreihe setzen sich Ihre Schülerinnen und Schüler der 9.Klasse vertieft mit den Vorbedingungen, der Ausgestaltung und den Folgen der Industrialisierung seit dem späten 18. Jahrhundert auseinander. Thematisiert werden unter anderem die geistigen und technologischen Voraussetzungen der Industrialisierung in Großbritannien und Europa. In diesem Zusammenhang werden auch die schwierigen und kritikwürdigen Aspekte der Industrialisierung wie etwa die Kolonialisierung anderer Erdteile behandelt. Sehr ausführlich wird auch auf die Sozialgeschichte der Industrialisierung eingegangen. So enthält die Reihe etwa Materialien zu den Arbeitsbedingungen in den Fabriken sowie zur Arbeiterbewegung und zur Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts. Zu guter Letzt gibt die Reihe einen aktuellen Ausblick auf spätere Wellen der Industrialisierung bis heute sowie auf die Spätfolgen der Industrialisierung (Erderhitzung und Treibhauseffekt). Insbesondere Letzteres bietet einen großen didaktischen Mehrwert, da die Lernenden durch die aktuellen Bezüge erkennen, dass der Prozess und die Folgen der Industrialisierung auch ihr heutiges Leben stark beeinflussen.
Die bilinguale Unterrichtsreihe bietet eine Vielfalt an Methoden, Materialien und Sozialformen. Die Lernenden bearbeiten Aufgaben in Einzel-, und Partnerarbeit und führen im Plenum Diskussionen. Die ausgearbeitete Unterrichtseinheit nutzt dabei an vielen Stellen die Think-Pair-ShareMethode des kooperativen und selbstgesteuerten Lernens. Durch Zusatzaufgaben und komplexere Einzelmaterialien wird zudem die Binnendifferenzierung gewährleistet. Zu den Materialien zählen neben Autorentexten auch schriftliche Primärquellen, Gemälde, Infoboxen, Karikaturen, Landkarten, Lieder, Schaubilder und Diagramme/Statistiken. Besonderer Wert wurde auf die Einbeziehung von statistischem Datenmaterial gelegt, da die Reihe im Kern wirtschafts- und sozialhistorische Themen behandelt, die auch der quantitativen Analyse bedürfen.
Inhalt / Themen
Kompetenzen:
Dauer der Einheit: ca . 7 Stunden + Klausur