Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
16,70 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
26 Seiten, PDF-DateiSekundarstufe IGeschichte, Englisch
Lieferzeit: Sofortiger Download
Was bedeutet Nationalismus? Welche Ausprägungen hatte er im 19. Jahrhundert? Und warum war das Streben nach einem Nationalstaat gerade in Deutschland so stark?
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Deutschland ein Flickenteppich kleinerer und größerer Staaten. Nach dem Wiener Kongress änderte sich die Situation kaum und immer mehr Menschen strebten nach einem deutschen Nationalstaat - so auch Ernst Moritz Arndt und Hoffmann von Fallersleben. Nach einem kurzen Rückblick "What was 'Germany' between 800 and 1806?" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler anhand der Lieder "Was ist des deutschen Vaterland?" und "Das Lied der Deutschen" die Grundzüge dieser bürgerlichen Nationalbewegung.Verlaufsübersicht der fünfstündigen Unterrichtsreihe:
Chock and Flow: Beispiele motivierender Einstiege im problemorientierten Geschichtsuntericht
Rätsel für junge Historiker Teil II Ägypten
Graffiti im Geschichtsunterricht - Eine kooperative Lernform für die Sekundarstufe I und II
Frischauf, mein Volk! Die Flammenzeichen rauchen! Das 19. Jahrhundert - Tendenzen der politischen Entwicklung
Dieser Feind steht rechts!- Der Aufstieg des Nationalsozialismus in der Weimarer Republik. Eine Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I
Wenn ich erst Kaiser bin ... - ein Würfelspiel zur mittelalterlichen Königs- und Kaisergeschichte
Geschichte in Tafelbildern: Der Kalte Krieg
Wer hätte das gedacht? Ein Quiz zur Her-story
Römisches Quartett