Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
13,70 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
36 Seiten, PDF-DateiSekundarstufe IIGeschichte
Lieferzeit: Sofortiger Download
Welche politischen Ideale prägten die Zeit der Römischen Republik? Wer hatte in der Politik das Sagen und wie wirkten sich Ruhm, Ansehen und persönliche Rivalitäten auf die gesellschaftliche Dynamik aus? In dieser Unterrichtseinheit untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler die Herrschaftsideale sowie die Staats- und Regierungsform der Römischen Republik - von der Vertreibung des letzten Königs über die Ständekämpfe bis hin zum Untergang der Republik. Dabei ziehen sie immer wieder Vergleiche zur Gegenwart und schärfen ihren Blick für das Bedeutungsspektrum und den Wandel politischer Kategorien und Begriffe. Sie lernen, dass besonders politische Mitbestimmung nichts Selbstverständliches ist, sondern auch verloren gehen kann und immer wieder neu erkämpft werden muss.
Aus dem Inhalt:
Das kalte Herz - Lektürebegleiter
Sätze erschließen und beschreiben mit dem Feldermodell
Übungen für die Oberstufe: Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung
Der Konjunktiv - (k)ein Fall für Sprachartisten
Sprachstilistische Übungen für die Oberstufe - Aber bitte mit Stil!
Günter Grass: Das Treffen in Telgte
Realität trifft auf Fiktion - Günter Grass' Novelle: Im Krebsgang. Die Geschichte vom Untergang der "Wilhelm Gustloff" und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart untersuchen
Imperialismus am Beispiel Deutsch-Südwestafrika
Geschichte der deutschen Sprache - Stationenlernen