RAAbits Geschichte, Klasse 12 (13)
Kolonialisierung in Lateinamerika - Paradies und Hölle?
Welchen Einfluss hatten die Spanier auf die Entwicklung Südamerikas - eines ganzen Subkontinents? Warum brachen die Südeuropäer überhaupt in Richtung Westen auf? Welche Konsequenzen hatte die "Entdeckung" für die Entdeckten und welche Rückkopplungseffekte gab es auf die "Alte Welt"?
Begeben Sie sich zusammen mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf eine spannende Reise und entdecken Sie gemeinsam Ereignisse, deren Auswirkungen heute noch sichtbar sind und die das Antlitz der Welt für immer verändern sollten.
Innerhalb dieser Unterrichtsreihe wird die Frage beleuchtet, ob die Geschichte des neuzeitlichen Europa als Friedensgeschichte begriffen werden kann. Dazu lernen die Schüler verschiedene
wichtige Konferenzen und Verträge kennen, die zwar durch Verzicht auf
Souveränitätsrechte, Krisenmanagement, Einbindung und Integration aller Betroffenen wichtige Versuche zur
Friedensstiftung und Friedenssicherung darstellen, aber in einigen Fällen dennoch genau das Gegenteil bewirkten.
Die Themenauswahl reicht von der Kongokonferenz 1884/85 - der ersten präventiv gedachten Konferenz - bis zur Schlussakte von Helsinki 1975. Mit einem Planspiel und Lernerfolgskontrolle.
Aus dem Inhalt:
- Das präkolumbische Amerika
- Kolonialisierung,
- Vertrag von Tordesillas,
- Azteken,
- Das Jahr 1492
- Conquista,
- Reconquista
- Pizzaro erobert Peru
- Kulturkontakte
- Genozid in Südamerika?
- Auswirkungen auf die Kolonien, Auswirkungen auf das Mutterland
- Aufbau des spanischen Kolonialsystems in Mexiko
Kompetenzen:
- Gründe für den Aufbruch nach Westen erläutern können
- Form und Auswirkungen des spanischen Kolonialismus in Südamerika benennen können
- Quellentexte und wissenschaftliche Texte analysieren und diskutieren können
Dauer: 5 Stunden