Geschichte verstehen und selbstständig erarbeiten
Abwechslungsreiche Übungsmaterialien für die Klasse 5 und 6 am Gymnasium
Bei den vorliegenden Stationsarbeiten handelt es sich um eine Arbeitsform, bei der unterschiedliche Lernvoraussetzungen, unterschiedliche Zugänge und Betrachtungsweisen sowie unterschiedliche Lern- und Arbeitstempi der SchülerInnen Berücksichtigung finden. Die Grundidee ist, den SchülerInnen einzelne Arbeitsstationen anzubieten, an denen sie gleichzeitig selbstständig arbeiten können.
Die Reihenfolge des Bearbeitens der einzelnen Stationen ist dabei ebenso frei wählbar wie das Arbeitstempo und meist auch die Sozialform. Innerhalb einer Stationsarbeit können Sie als Lehrkraft Stationen als Wahl- und als Pflichtaufträge deklarieren. Aufgrund der individuellen Lernvoraussetzungen haben wir bewusst auf eine Vorgabe verzichtet.
Mit den vorliegenden 12 Stationen zum Thema Aufstieg und Zerfall Roms trainieren Ihre Schülerinnen und Schüler gleichzeitig methodische und inhaltliche Lernziele. Durch die vielfältigen Aufgabenstellungen und somit auch der Lösungswege werden Lerninhalte nachhaltig verankert.
12 Stationen zum Thema Aufstieg und Zerfall Roms im Überblick:
- Station 1: 753 - Rom schlüpft aus dem Ei
- Station 2: Vom Hügel zum Weltreich
- Station 3: Republik und Gesellschaft
- Station 4: Die römische Familie
- Station 5: Erfindung der Römer
- Station 6: Sprache und Mathematik
- Station 7: Gesellschaft, Politik und Beruf
- Station 8: Kämpfe gegen Ungerechtigkeit - Tiberius Graccus
- Station 9: Von der Republik zum Kaiserreich und dessen Untergang
- Station 10: Legionär, Limes, Kastell
- Station 11: Verwaltung und Recht
- Station 12: Was ist was?
Abgerundet wird der Download durch diverse Arbeitsblätter in Kopiervorlage sowie einen ausführlichen Lösungsteil.