Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
15,50 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
32 Seiten, PDF-Datei Sekundarstufe IIGeschichte
Lieferzeit: Sofortiger Download
Die Unterrichtseinheit ist für die Sekundarstufe II, insbesondere für Klasse 12 bzw. 13, konzipiert und ist Teil der Lehrplaneinheit zu den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR. Die Unterrichtsreihe ist somit in allen Bundesländern gut einsetzbar. Am Beispiel des 17. Juni 1953 zeigt sich besonders klar die Interdependenz der innenpolitischen Entwicklung von BRD und DDR und der außenpolitischen Orientierung, d. h. der West- bzw. Ostintegration. Deutlich treten auch die Herausforderungen und Probleme hervor, mit denen sich die DDR besonders in ihrer Anfangszeit konfrontiert sah.
In der Unterrichtseinheit analysieren Ihre Schülerinnen und Schüler die Gründe für den Aufstand, untersuchen den Prozess der Historisierung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven und erschließen den Umgang mit dem 17. Juni in der BRD und in der DDR. Abschließend diskutieren sie das identitätsstiftende Potenzial des Datums in Vergangenheit und Gegenwart. Mit Klausur.
Aus dem Inhalt:
Dauer: 3-4 Stunden + LEK
Die doppelte Staatsgründung 1945-1949
Deutschland 1945 - 1990
Marx und Engels
Flucht und Vertreibung im Zuge des Zweiten Weltkriegs - Zwischen Aufbruch und Ungewissheit (WORD)
Die NS-Judenpolitik anhand deutscher und britischer Quellen erarbeiten - Nazi Policy towards the Jews
Flucht und Vertreibung im Zuge des Zweiten Weltkriegs - Zwischen Aufbruch und Ungewissheit
Der Islamische Staat - IS
Das Hambacher Fest - Die deutsche Nationalidee auf dem Hambacher Fest
Lernwerkstatt Blitzkrieg - Der Zweite Weltkrieg