84 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten und sonderpädagogischem Förderbedarf
Bergedorfer Grundsteine Schulalltag: Klasse 1-10
Dieses Buch richtet sich an Lehrkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf arbeiten. Es bietet Informationen über Förderaktivitäten und Handlungsmöglichkeiten, die bei einer Vielzahl der Schüler mit gravierenden Schwierigkeiten im schulischen Lernen angezeigt sind.
Verschiedene Studien zeigen, dass fast alle Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf, insbesondere in den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache und emotional- soziale Entwicklung, nicht nur im "attestierten" Förderschwerpunkt Förderung brauchen, sondern auch in angrenzenden Bereichen. Gerade Kinder mit deutlichen Schulleistungsrückständen weisen eine Vielzahl an Entwicklungsproblemen auf.
Ziel dieses Buches ist die Unterstützung der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf. Durch die Bereitstellung von Informationen über Handlungsmöglichkeiten bzw. Förderaktivitäten, die über die Arbeit im jeweils festgestellten Förderschwerpunkt hinausgehen, soll es gelingen, die von der jeweiligen Lehrkraft in Studium und Beruf erworbenen individuellen Handlungskompetenzen zu erhöhen. In diesem Buch liegen dabei die Schwerpunkte auf der Förderung des Verhaltens sowie sozialer und emotionaler Kompetenzen als auch des Selbstkonzepts und des Selbstwertgefühls. Hinzu kommen Informationen zur Förderung sprachlicher Fähigkeiten, der (Grafo-)Motorik und des induktiven Denkens.
Die hier dargestellten Handlungsmöglichkeiten sollen und können keine umfassenden förderschwerpunktspezifischen Handlungskonzepte ersetzen. Sie sind daher als Ergänzung und Vervollständigung zu den Handlungsmöglichkeiten von z.B. Sprachheil-, Lernbehinderten- oder Körperbehindertenpädagogen zu verstehen, durch die es auch gelingen kann, die förderschwerpunktübergreifende Kooperation zu erleichtern.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Einschätzungs- und Planungsbögen
- Lerntheoretisch begründete Handlungsmöglichkeiten
- Kognitionspsychologisch begründete Handlungsmöglichkeiten
- Handlungsmöglichkeiten, begründet durch den schülerzentrierten Ansatz
- Exkurs 1: Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
- Förderung des Arbeitsverhaltens
- Förderung bei aggressivem Verhalten
- Förderung bei Ängsten
- Förderung bei Absentismus
- Förderung der sozialen Integration
- Exkurs 2: Classroom-Management (mit Checkliste zur Selbstüberprüfung)
- Förderung emotionaler Kompetenzen
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Förderung des Selbstkonzepts, Selbstwertgefühls und Selbstwirksamkeitserlebens
- Förderung der sprachlichen Entwicklung
- Förderung der (schreib)motorischen Fähigkeiten
- Förderung des (induktiven) Denkens Wirksamkeitsstudien
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt: