Kernkompetenzen auch auf Distanz fördern
Ratgeber und Praxisband
Dieses Buch entstand im Frühsommer 2020. Die Corona-Krise versetzt Menschen in die Isolation und nötigt uns zum Umdenken und Experimentieren - wie kann man Schülerinnen* und Schüler online unterrichten? Wie hält man Gruppenstrukturen via Bildschirm aufrecht? Wie vermittelt man trotz Abstand ein Gefühl der Verbundenheit in der Klasse?
Die vorliegenden Übungen sind im normalen Präsenzunterricht entstanden, in dem sie natürlich auch einsetzbar sind. Im Unterschied zu vielen anderen Gruppenspielen sind sie jedoch auch mit räumlichem Abstand oder sogar in digitalen Klassenräumen durchführbar.
Pädagoginnen und Pädagogen erarbeiten momentan, wie sie Wissen online vermitteln, Mitarbeit fordern, Fortschritte überprüfen können. Doch dort, wo ihnen virtuelles Unterrichten durch die technische Ausstattung möglich ist, stehen sie auch vor einer weiteren Aufgabe: Vor allem in einer emotional herausfordernden Lebenssituation wie der momentanen Krise muss auch Energie dafür aufgewendet werden, die Kinder zu stabilisieren, ihr Gruppengefühl zu stärken, ihnen Zuversicht, Erfolgserlebnisse und letztlich auch positive Ablenkung zu ermöglichen.
Ziel ist neben der Wissensvermittlung also auch, die Kinder mit gestärktem Selbstbewusstsein und in einer funktionierenden Gruppe oder Klasse wieder in den Präsenzunterricht zurückzuführen.
Die vorliegenden Übungen können Lehrkräfte bei dieser Herausforderung unterstützen. Zu diesem Zweck erfüllen sie die folgenden Kriterien. Diese Übungen...
- sind online, mit räumlichem Abstand (Klassenraum oder Pausenhof) oder im Präsenzunterricht durchführbar.
- benötigen kein Material und keine Vorbereitung (bis auf wenige Ausnahmen).
- werden von den Kindern aufgrund des Spaßfaktors sehr gut akzeptiert.
- lockern, fokussieren und stärken Gruppen verschiedener Größen und Altersstufen.
- fördern Kernkompetenzen wie Kreativität, Teamwork, Wahrnehmung.
- können spezifische Lehrinhalte fördern (Geschichten erzählen, Grammatik, Darstellen und Gestalten, u. a.).
Die
Übungen und Spiele sind vielseitig einsetzbar und benötigen keine Vorbereitungszeit und nur in Ausnahmen Materialien. Sie können spontan durchgeführt werden, wenn in einer Gruppe Bedarf an Auflockerung, positiver Energie oder verbindender Gruppenaktivität besteht.