Schnelle Hilfe - Die wichtigsten Lehrerfragen schnell beantwortet
Für alle Altersgruppen geeignet
Die Fokussierung des Problems Trauma auf die Folgen kriegsbedingter Migration der Jahre 2015/2016 übersieht, dass es noch andere Ursachen für die Entstehung traumatischer Erfahrungen bei Kindern und Jugendlichen auch ohne Migrationshintergrund gibt, dass es Situationen in Familie, Schule und Gesellschaft gibt, bei denen deren Stresstoleranzgrenzen überschritten werden und die bei ihnen unkontrollierte Übererregung, Dissoziieren, Erschöpfung, Apathie, Scham, Trauer, Aggression, Ohnmacht und andere Verhaltens- und Reaktionsformen auslösen.
Diesem Beitrag liegt ein pädagogisches Verständnis von Trauma zugrunde. Aus pädagogischer Sicht sind traumatisierte Kinder weniger kranke, vielmehr verletzte Kinder. Wäre dies allein eine therapeutische Angelegenheit, könnten die Lehrerinnen und Lehrer, die in ihrem Unterricht und ihrer Schule tagtäglich mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben, ihrerseits nichts machen. Der pädagogische Blick auf das Phänomen Trauma, wie er im Folgenden ausgearbeitet und in Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte dargestellt wird, macht sie wieder handlungsfähig und nutzt die Möglichkeiten von Erziehung und Bildung, um den Betroffenen in ihrer existenziell schwierigen Lage nachhaltige Hilfe anzubieten.
Inhalt:
- Basisinformationen
- Trauma - eine kurze Begriffsklärung
- Der Entwicklungsverlauf von Traumata
- Die anthropologische Sicht des Traumas
- Trauma aus pädagogischer Sicht
- Traumaklassifikation und Traumadiagnostik aus interdisziplinärer Perspektive
- Entstehung und Wirkung von Traumata
- Traumaverursachende Situationen
- Die traumatische Dimension von Schule
- Pädagogisches Handeln bei traumatisierten Kindern und Jugendlichen
- Die Schule - ein sicherer Ort, der Selbstbemächtigung ermöglicht
- Lehrer und Lehrerin - sozial, traumasensibel und selbstreflexiv
- Die Notwendigkeit besonderer pädagogisch-didaktischer Unterstützungsmaßnahmen
- Fallbeispiele
- Nabil - Vermeidung und Wiedererleben
- Samu - Aggression und Zerstörung
- Lea - Isolation und Dissoziation
- Kerim - Trauer und Schuld
- Vernetzung mit außerschulischen Hilfesystemen