An dieser Stelle finden Sie in jeder Ausgabe einen Baustein für Ihren Leitungs-Kompetenz-Baukasten.Das sind bewährte Methoden für die Selbstorganisation und das Selbstmanagement von Kita-Leiter/innen.
Anknüpfend an die letzte Ausgabe, in der es um Konflikte im Team ging, beschäftigt sich dieseAusgabe von "Leiter/in persönlich" mit der Lösung von Konflikten mit Eltern.
Neben Konflikten, die sich ausunterschiedlichen pädagogischen Vorstellungen von Kita und Eltern ergeben (Erwartungskonflikt Typ B), birgt auch die Sichtweise, die Sie und Ihr Team auf die Eltern haben, ein gewisses Konfliktpotenzial. Unterscheidet sich diese Sichtweise von der Selbstdefinition der Eltern, entstehen grundlegendere Erwartungskonflikte (Typ B). Sehen sich Eltern beispielsweise als Partner und möchten sich einbringen, während die Erzieher/innen Eltern als Kunden betrachten und Elternbeteiligung nicht vorsehen oder umgekehrt, dann kann dies zu Problemen führen. Dazu kommt möglicherweise noch, dass die Eltern einer Kita unterschiedliche Selbstdefinitionen (Erwartungen) haben können. Für die tägliche Arbeit bedeutet das: Ist die Elternarbeit nicht an der jeweiligen Elternschaft ausgerichtet, ergeben sich Unzufriedenheiten und Probleme, die leicht zu massiven Konflikten eskalieren können.
Der folgende Beitrag beleuchtet daher schwerpunktmäßig mögliche Konfliktfelder und gibt Hinweise für die kooperative Gesprächsführung bei Konflikten.