Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
8,45 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
ZIP-Datei (28 Seiten, PDF-Datei + Zusatzmaterial)Sekundarstufe ISozialkompetenz und Klassenklima
Lieferzeit: Sofortiger Download
Jeder Lehrer und jede Lehrerin hat täglich mit dem Thema Streit unter Kindern und Jugendlichen zu tun und muss adäquat darauf reagieren und auch die Kinder müssen geeignete Lösungsstrategien für Konflikte erlernen. Es entsteht schnell ein großer Leidensdruck, wenn es um das Thema Streit geht, denn ein Streit entsteht rasant und die dadurch entstandene Störung belastet die Kinder und Jugendlichen und behindert das friedliche Miteinander, die Lernprogression und den Fokus auf die Unterrichtsinhalte.Soziales Lernen ist ein wichtiger Bestandteil der Teilhabe an der Gesellschaft. Um in der Gemeinschaft mit Konflikten und Streit konstruktiv umgehen zu können, ist es für Lehrpersonen sehr hilfreich, Streitsituationen gezielt zum Unterrichtsthema zu machen und mit Kindern und Jugendlichen zusammen zu reflektieren.Dieser Auszug "Der Stiftstreit" aus dem Gesamtwerk "Über Streit und Gefühle sprechen" wendet sich an Lehrer und Lehrerinnen, die mit Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf arbeiten. Streitsituationen gemeinsam reflektieren und lösen zu können, setzt vor allem kommunikatives Handeln und gegenseitiges, auch sprachliches, Verständnis voraus. Gerade Schüler und Schülerinnen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung können durch das vorliegende Unterrichtsmaterial in ihrer Gefühlsregulierung, ihrer Reflexion und Wahrnehmung unterstützt werden.
Der Wortschatz zum Themenfeld Streit wird erarbeitet und abschließende Rollenspiele ermöglichen das Einüben des Lösungsverhaltens.
Folgende Lernziele werden exemplarisch in einer Unterrichtsserie erreicht:Die Schüler und Schülerinnen lernen...
Über Streit und Gefühle sprechen - Soziales Lernen sonderpädagogische Förderung
Das Gesicht als Ausdrucksort von Gefühlen - Material für ein gutes soziales Miteinander
Ohne dich! Die Ausgrenzung - Material für ein gutes soziales Miteinander