Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
2,00 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
4 Seiten, PDF-Datei
Lieferzeit: Sofortiger Download
AufgabeDie Kinder sollen buchstabierte Wörter im Kopf zusammenfügen und die entsprechenden Wörter benennen. Beispiel: die Lehrkraft buchstabiert "eS - A - eN - De", und die Schülerinnen und Schüler antworten "SAND".NutzenDie Kinder stärken ihre sprachliche Denk- und Kombinationsfähigkeit sowie ihr allgemeines Konzentrationsvermögen.Rätsel-Ping-PongEin Rätsel-Ping-Pong ist eine Aufgabenform, bei der sowohl die Rätselfrage als auch die Antwort mündlich gegeben werden. Wie viele Fragen jedes Kind der Gruppe bzw. Klasse zu beantworten hat, ist abhängig von der zur Verfügung stehenden Zeit und der Intention der Lehrkraft. Die einfachste Präsentationsform eines Rätsel-Ping-Pong ist folgende: Die Lehrkraft geht von Kind zu Kind, stellt jedem Kind eine (oder mehrere Rätselfragen), bewertet die Antwort (richtig-falsch) und geht dann zum nächsten Kind weiter. Daneben gibt es viele weitere Präsentations- und Spielformen für das Rätsel-Ping-Pong: (Ecken-Rätsel (so, wie das Ecken-Rechnen), Gruppen-Rätsel (zwei Gruppen spielen gegeneinander, wobei die Antworten der Aufgaben in die Klasse hineingerufen werden können) u.v.a.m. Jede Lehrkraft mit ein wenig Kreativität wird hier eine Fülle eigener Spielformen entwickeln können.Materialumfang1 Informationsblatt, 3 Übungsvorlagen mit integrierten Lösungen
1-2 SD Rätsel-Ping-Pong Deutsch D1
2-3 SD Rätsel-Ping-Pong Deutsch A1