Arbeitsmaterialien Ethik Sekundarstufe
Gewalt und Gewaltlosigkeit
In dieser elfstündigen Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden intensiv mit dem Thema "Wut". Sie werden sich eingangs durch das Darstellen von Standbildern über verschiedene (Basis-)Emotionen bewusst und erkennen entsprechende Mimik, Gestik und Haltung.
Die SchülerInnen sollen verschiedene Ursachen für empfundene Wut (Beleidigung, Schmerzzufügung, Ungerechtigkeit, Grenzüberschreitung, Regelverstoß) herausarbeiten und mögliche Einflüsse auf das Erleben und Ausdrücken von Wut diskutieren (Alter, Erziehung, Kultur, psychische Verfassung) und sich mit destruktiven Wuthandlungen (Gewalt, Zerstörung, Streit) auseinandersetzen, die zum Teil Selbst-, Sach- und Fremdschädigung zur Folge haben und ihre Gefühle und Gedanken dazu austauschen.
Sie setzen sich aber auch mit konstruktiven Wuthandlungen (friedliche und gewaltfreie Demonstrationen, Trennung, Wehr eines Mobbing-Opfers) auseinander. Sie können anhand der verschiedenen Funktionen von Wut (Spannungsabbau, Grenzen setzen, Selbstbehauptung, Reaktion auf Frustration) nachvollziehen, dass Wut ein für die seelische und körperliche Gesundheit förderliches Gefühl ist, welches wahrgenommen und ausgedrückt werden kann und soll.
Schließlich werden sie dafür sensibilisiert und dahingehend ermutigt und ermuntert, eigene und fremde Wut wahrzunehmen und Wege und Möglichkeiten auszuloten, mit dieser konstruktiv umzugehen, sodass Respekt sich selbst und anderen gegenüber gewahrt bleibt.
Stundenverlaufsübersicht:
- 1. und 2. Stunde: Emotionen
- 3. Stunde: Wut hat viele Gesichter
- 4. Stunde: Ursachen: Was macht uns wütend?
- 5. und 6. Stunde: Was aus Wut geschehen kann
- 7. und 8. Stunde: Was auch aus Wut geschehen kann
- 9. Stunde: Umgang mit Wut
- 10. und 11. Stunde: Wutsituationen
- (Aufgaben zur Wahl)
Die
Aufgaben zur Wahl können in verschiedenen Phasen dieser Einheit eingesetzt werden: als Quiz am Ende oder Anfang von Stunden, zur
Differenzierung für schnell arbeitende Schüler, als Hausaufgabe, als freiwillige Zusatzaufgabe.