Werkstatt zum Thema Streitfälle: vermeiden und schlichten für die Klassen 2 und 3
Zu Streitfällen kommt es in der Grundschule täglich. Dabei sollte man diesem Problem auf vielfältige Weise begegnen: In einer
Unterrichtsreihe mit Hintergrundwissen und Handlungsmöglichkeiten in einem Streitfall ebenso wie mit Kindern und Lehrern als "
Steithelfern" bei einem akuten Fall. Nach langjährigem Umgang mit Streitfällen in der Schule wurde dieses Material erstellt, um für Lehrer und Kinder den Umgang mit Ärger und Streit zu optimieren.
Das Material beinhaltet vier verschiedene
Schwerpunkte:
1. Arbeitskarten
eine Einführung in die Arbeit mit Konflikten, damit Kinder sensibel auf Gefühle und in Streitfällen reagieren.
Folgende Karten, die von den Kindern in der Reihenfolge bearbeitet werden, stehen zur Verfügung:
- Gefühlsbilder mit 24 Bildern von Personen
- Ärger und Streit
- Streitsituationen
- Streitgefühle
- Streit spielen
- Reaktion im Streit
- Ruhe im Streit
- Auflösung des Streits
2. Rollenspiele - Textkarten
anhand von sechs Rollenspielen sollen die Kinder die friedliche Lösung eines Streits (Beispiele siehe Arbeitskarten) erproben und vor der Klasse oder in einer Gruppe vorspielen.
Textkarten stehen für folgende sechs Situationen zur Verfügung:
- Etwas wegnehmen
- Nicht mitspielen lassen
- Auslachen
- Angeben
- Alles besser wissen
- Sachen zerstören
Als Alternative besteht die Möglichkeit für die Kinder, einen eigenen Streitfall zu notieren, um ihn in der Klasse vorspielen zu lassen. So können die Kinder für ihren eigenen Streit alternative friedliche Lösungsbeispiele erlernen.
3. Auswahlhilfe für StreithelferDie Kinder sollen anhand der Notizen zu den Eigenschaften eines Streithelfers gemeinsam in der Klasse geeignete Kinder finden, die allzeit bereit sind, als Streithelfer zu agieren.
4. Gesprächsplan für StreithelferIm Streitfall ist es oft nötig, eine neutrale Person als Streithelfer zu haben, die ein Streitgespräch lenkt, sich aber nicht einmischt. Dazu können sogenannte Streithelfer hilfreich sein, die mit dem Ablauf eines Streitgesprächs vertraut sind. Ein Vertrag und eine Karte mit einem neuen Termin runden das Angebot ab. Eine Anleitung findet sich im Gesprächsplan mit folgenden sieben Schritten:
- Gesprächsregeln
- Streit erzählen lassen
- Gespräche spiegeln
- Etwas besser machen
- Wünsche
- Verabredung
- Friedensabkommen