Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
23,05 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
40 Seiten, PDF-DateiSekundarstufe IPhilosophie, Ethik
Lieferzeit: Sofortiger Download
Ziel dieser Unterrichtseinheit für die Unterstufe ist es, die Lernenden zunächst für unterschiedliche Sinneswahrnehmungen zu sensibilisieren. Im zweiten Schritt werden sie sich der Subjektivität (Befreiung vom naiven Realismus) und der Begrenztheit ihrer Wahrnehmung bewusst. Sie erkennen die Unzugänglichkeit unserer Erkenntnismöglichkeiten der Wirklichkeit an sich. Anschließend üben sie den Perspektivwechsel und erkennen, dass Menschen und Tiere ihre Umwelt bedingt durch ihre Sinnesorgane unterschiedlich wahrnehmen. Sie reflektieren den Begriff "Perspektivität" und erkennen die Relativität unserer Wahrnehmungen bezogen auf den räumlichen Standort.
Die Schülerinnen und Schüler nehmen zunächst spielerisch Kontakt mit ihren Sinnen auf. Sie evaluieren, über welche Sinne wir verfügen und wie wir uns mit ihrer Hilfe in der Welt orientieren. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit erkennen sie, dass unsere Sinneswahrnehmungen Täuschungen unterliegen und nicht verlässlich sind. Vertiefend setzen sie sich anhand von Hörbuch- und Filmauszügen mit der Weltwahrnehmung Blinder und Gehörloser auseinander. Abschließend reflektieren die Lernenden mithilfe von YouTube-Videos, wie Tiere die Welt sehen und wie, vor allem aber warum sie die Welt anders wahrnehmen. Am Ende der Einheit nehmen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Rollenkarten im Rahmen eines Gedankenexperiments unterschiedliche Perspektiven auf ein und denselben Gegenstand ein. Erneut wird mit der Methode des szenischen Darstellens gearbeitet, welche das Einfühlungsvermögen fördert.
Kometenzen: Die SchülerInnen...
Themen:
Dauer der Einheit: 10 Unterrichtsstunden + 2 Stunden zum Film "Erbsen auf halb 6" + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Moral und starker Staat nach Thomas Hobbes
Wie wir die Welt wahrnehmen - Experiment zu Wahrnehmung und Kommunikation