Arbeitsmaterialien Ethik Sekundarstufe
Grundlegende Fragen in der Philosophie
Mit den Materialien dieser Unterrichtseinheit sollen die SchülerInnen sich durch projektorientiertes Arbeiten mit den wichtigsten Daten des Lebens und Wirkens von Gandhi (Kindheit, Glaube, Aufenthalt in England und Südafrika, gewaltloser Widerstand,
) vertraut machen. Nach einer einführenden Stunde mit der Vermittlung wesentlicher Informationen über Ghandis Person finden sich idealerweise neun Arbeitsgruppen zusammen und bearbeiten Einzelaspekte.
Über Gandhis wichtigste Lebensdaten, Orte seines Wirkens und Stationen seines Lebens hinaus informieren die Materialien auch über Hintergründe, die für das Gesamtverständnis unerlässlich sind.
Die Themen:
- Geschichte Indiens - das Kastenwesen
- Kindheit und Schulzeit in Indien
- Studienzeit in London
- Zeit als Anwalt in Südafrika
- Religiöse Suche
- Die Phönix-Farm
- Gewaltloser Widerstand
- Der Satyagraha-Ashram
- Der Salzmarsch
Zu jedem Thema werden
Lernplakate erstellt und
angemessen präsentiert. Der
Projektplan hilft bei der Übersicht der Wahl- und Pflichtaufgaben. Das
Lösungsblatt dient zur schnellen Korrektur, kann alternativ aber auch zur Selbstkontrolle an die Schüler ausgegeben werden.
In den letzten beiden Stunden lernen die SchülerInnen
bedeutende Persönlichkeiten kennen, für die Mahatma Ghandi ein Vorbild war oder ist. In vier Gruppen sollen sie sich mit:
- Martin Luther King
- Dietrich Bonhoeffer
- Nelson Mandela
- Dalai Lama
beschäftigen. Sie lesen dazu den kurzen Text, stellen den anderen ihre Persönlichkeit vor und zeigen die
Verbindung zu Gandhi auf. Auch sind die Schüler gefordert,
Gandhis Bedeutung für sie selbst zu reflektieren.
Zum Abschluss der Einheit sollen die Schüler noch einmal Gelegenheit haben, Gandhis Gedanken, seiner Kraft, seinem Idealismus und seiner Weisheit nachzuspüren. Die verschiedenen Zitate werden dazu auf Gruppentischen verteilt ausgelegt. In einem Rundgang sichten die Schüler die kurzen Texte, tauschen sich darüber aus und wählen schließlich ein Zitat, das ihnen besonders gefällt. Zu diesem notieren sie ihre Gedanken und Gefühle.
Dauer der Einheit: ca. 9 Stunden