Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
16,00 EUR
inkl. MwSt. keine Versandkosten
38 Seiten, PDF-DateiSekundarstufe I Ethik, Philosophie
Lieferzeit: Sofortiger Download
Worin bestehen die Unterschiede zwischen aktiver, passiver und indirekter Sterbehilfe? Was leisten Palliativstationen im Gegensatz zu Kinderhospizen? Wie verfasst man eine Patientenverfügung? Die meisten Menschen verdrängen die Fragen nach Sterben und Tod zeitlebens und wünschen sich deshalb, dass ihnen diese Auseinandersetzung auch am Ende ihres Lebens erspart bleibt. Studien aber zeigen, dass die Angst vor dem Sterben und der Wunsch nach einem selbst gewählten Freitod im Falle einer tödlichen Krankheit in dem Maße nachlassen, in dem diese Menschen Zuwendung erfahren. Dieser Beitrag lädt ein, sich mit Fragen rund um die Themen "Sterben" und "Tod" auseinanderzusetzen, und zeigt dabei auf eindrucksvolle Weise, dass im Zentrum des Hospizkonzeptes vor allem das Leben und die Freude daran stehen.Klasse: 9/10Dauer: 8 Stunden + 2 Stunden Projekt + 1 Stunde KlassenarbeitBereich: Problemfelder der Moral / Altern, Sterben, TodMaterialübersicht:
Blutgruppen des Menschen und Mendel'sche Vererbung
Vererbung von Merkmalen beim Menschen - Genetik an Stationen
Pro und Contra / Die Erörterung - 8 Unterrichtseinheiten mit fix und fertigen Stundenbildern
Mit Emil und den Detektiven Berlin entdecken
Sterben und Tod - Ethik schülernah unterrichten Kl.9/10
Denken und Nachdenken. Philosophieren kann ich auch. Kopiervorlagen für Kinder
Weltreligionen unter religiösen und sozial-ethischen Gesichtspunkten
Die Philosophen der Antike
Das bedingungslose Grundeinkommen - Geld für nichts?