Arbeitsmaterialien Ethik Sekundarstufe
An morgen denken
In dieser Unterrichtseinheit sollen die SchülerInnen sich über die Probleme in der Welt bewusst werden (Umweltverschmutzung, Ungerechtigkeit, Gewalt, Terrorismus, Artensterben, Klimawandel, Hunger/Armut, Flüchtlingskrise, Kriege, Ressourcenknappheit). Anhand von konkreten Beispielen werden sie nachvollziehen, dass (wir) Menschen durch (unseren) ihren Lebenswandel mitverantwortlich sind für diese Probleme und dafür sensibilisiert werden, dass sie täglich in ihrem Umgang mit Essen, Kleidung, Müll, Handy und Computer, elektrischen Geräten, Papier, Wasser, Mitmenschen... durch bewusstes Handeln "die Welt besser machen können".
Die Lernenden setzen sich projektorientiert mit "Weltverbesser-Ideen" auseinander, stellen diese vor und diskutieren und bewerten diese im Einzelnen.
Schließlich werden sie angeregt, die erarbeiteten Ideen in ihren Alltag zu übernehmen, um so bewusster und in Eigenverantwortung eine bessere Welt für sich, andere und die Nachkommen (mit)zugestalten.
Der Unterrichtsentwurf ist auf 10 Stunden angelegt. Der größte Teil der Materialien wird in Gruppenarbeit und im Plenum erarbeitet.
Verlaufsübersicht:
- 1. bis 3. Stunde: Kleine und große Probleme
- 4. und 5. Stunde: Und was hat das mit mir zu tun?
- 6. und 7. Stunde: Projektplan: Jetzt retten wir die Welt
- 8. bis 10. Stunde: Präsentation: Jetzt retten wir die Welt
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt: