Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
12,50 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
39 Seiten, PDF-DateiSekundarstufe IEthik
Lieferzeit: Sofortiger Download
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit der Rolle von Medien mit Blick auf Selektion und Gewichtung von Informationen und damit der Bedeutung der Medien bei der "Konstruktion" der Wirklichkeit. Sie untersuchen, wie sich unsere Wahrnehmung, unsere Kommunikation, unser Gefühlsleben, unser Verhalten in Zeiten von Internet und Online-Medien verändern und beeinflussen lassen. Didaktisch-methodischer Ablauf
Die Einheit könnte mit Analysen konkreter "medialer" Ereignisse, vielleicht sogar "Skandalen", fortgesetzt werden. Ende 2018 sorgte der Fall von Claas Relotius für Aufsehen: Das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL, bei dem Relotius unter Vertrag stand, musste am 19.12.2018 einräumen, dass viele seiner Reportagen ganz oder teilweise erfunden waren. Der Skandal schlug große Wellen, die bis heute zu spüren sind, vor allem wird immer wieder die Frage gestellt, wie die Kontrollen versagen konnten. Die Unterrichtseinheit ist auf sechs Stunden angelegt, die SchülerInnen arbeiten weitgehend selbstständig mit den zur Verfügung gestellten Texten und dazugehörigen Arbeitsaufträgen. Beitrag erschienen: 03/2019
Der Kategorische Imperativ - ethische Grundnorm der Philosophie Kants. Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufen I und II
Der Utilitarismus - oder: Ist alles Nützliche auch gut?
Geschlechtliche Vielfalt: Es gibt mehr als nur Männer und Frauen
Resilienz: Von der psychischen Widerstandskraft
Nein - kleines Wort mit großer Wirkung
Wenn Fiktionen Fakten ersetzen
Identität: Wer oder was bin ich?
Das Gewissen: unsere innere Stimme
Sterben: Vom würdevollen Lebensende