RAAbits Ethik Mittlere Schulformen, Klasse 7/8
Verantwortlich handeln in der Gesellschaft - Recht und Gerechtigkeit
Unter fairem Handel versteht man einen alternativen Ansatz für den internationalen Handel. Intendiert ist eine Handelspartnerschaft, die eine nachhaltige Entwicklung anstrebt. Ziel ist es, die Arbeits- und Lebensverhältnisse bisher benachteiligter Gruppierungen im Welthandel zu verbessern, indem den Erzeugern von Kaffee, Kakao, Südfrüchten etc., ein Abnahmepreis garantiert wird.
Zielsetzung dieser Unterrichtsreihe ist es, das Thema nicht theoretisch sondern mit starkem Bezug zur Lebenswelt der Lernenden zu behandeln. Ausgehend von den Alltagserfahrungen der Jugendlichen, ihrer Vorliebe für Schokolade oder dem elterlichen Kaffeegenuss, wird die philosophische Frage nach Gerechtigkeit gestellt. Die Lernenden setzen sich mit den Prinzipien fairen Handels auseinander. Sie erörtern, wie sich die Lebensverhältnisse der Menschen in den Entwicklungsländern verbessern lassen. Dabei setzt die Reihe drei thematische Schwerpunkte. Erörtert werden die personale, gesellschaftliche und dann die (philosophische) Ideenperspektive.
In methodischer Hinsicht bietet das Thema Gelegenheit, verschiedene Unterrichtsverfahren anzuwenden: Neben Planspiel und Gedankenexperiment, der Erörterung von Fallbeispielen, einem Rollenspiel, der Erarbeitung von Mindmaps, einem Schreibgespräch, dem Einsatz nicht-philosophischer Texte (Zeitungsartikel und Informationstexte) und verschiedener Medien (Bildergeschichte/ Comic, Film) steht die Informationsbeschaffung im Internet, der Besuch außerschulischer Lernorte (Schokoladenmuseum) und Projektarbeit.
Inhalt / Kompetenzen:
- Darlegen, wie Schokolade hergestellt wird und Grundprinzipien des Welthandels erläutern
- die Begriffe "Fairness" und "Verteilungsgerechtigkeit" definieren und am Beispiel erläutern,
- Fragen nach globaler Gerechtigkeit erörtern,
- Vorteile fairen Handels darlegen
- Kakao als Rohstoff,
- Prinzipien fairen Handels,
- Globalisierung,
- Welthandel,
- Weltmarktpreise,
- Gerechtigkeit,
- Kinderarbeit
Dauer der Einheit: 10 Unterrichtsstunden