Arbeitsmaterialien Ethik Sekundarstufe
Erwachsen werden
In dieser Unterrichtseinheit sollen die SchülerInnen durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der eigenen Persönlichkeit (Vorlieben, Abneigungen, Eigenschaften ...) nachvollziehen, dass jeder Mensch trotz vieler Gemeinsamkeiten einmalig ist. Sie prüfen, ob und inwiefern Selbst- und Fremdwahrnehmung voneinander abweichen und ausgehend davon Einflüsse anderer auf das eigene Empfinden und Verhalten kritisch reflektieren. Anhand von Texten sollen sie sich mit den schwachen Seiten von Personen/Figuren auseinander setzen und erkennen, dass das Bewusstmachen dieser hilfreich ist, um mit sich und seiner Umwelt friedlicher und zufriedener leben zu können.
Das Ziel der Einheit besteht darin, die SchülerInnen in ihrem Selbstvertrauen zu stärken und sie dazu zu ermutigen, sich selbst besser kennen und einschätzen zu lernen.
Die vorliegenden Materialien sind für eine Unterrichtseinheit mit 13 Stunden vorgesehen. Anhand vielfältiger Texte, Bilder, Arbeitsaufträgen und - Blättern bearbeiten sie die verschiedenen Aspekte der Einheit. Unter anderem werden Texte und Zitate von Nietzsche, Karin Bolte, Irmela Bender, Lewis Caroll bearbeitet.
Stundenverlaufsübersicht:
- Stunde: Das bin ich
- Stunde: Namen und ihre Bedeutung
- Stunde: Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Stunde: "Ich sehe mich"
- Stunde: Unsere starken und unsere schwachen Seiten
- Stunde: Unsere Schatten
- Stunde: Das eigene Maß finden
- Stunde: Sich selbst lieben
- Stunde: Wer in aller Welt bin ich?
- Stunde: Erkenne dich selbst
- Stunde: Identitätsentwicklung
- Stunde: Urvertrauen
- Stunde: Werde der, der du bist
Diese Einheit könnte fächerübergreifend mit dem Deutschunterricht zum Thema "Personenbeschreibung/Charakterisierung" durchgeführt werden.