Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
9,50 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
23 Seiten, PDF-DateiSekundarstufe IEthik
Lieferzeit: Sofortiger Download
Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem schlechten Gewissen. Sie sollen sich über ihre Erfahrungen mit Gewissensregungen austauschen und sich so über ihre innere Stimme bewusst(er) werden. Sie lesen (und bearbeiten zugehörige Aufgaben) wichtige philosophische und psychologische Ansätze über die Entstehung/Entwicklung des Gewissens. Durch das Bewerten von Gewissenskonflikten setzen sie sich damit auseinander, dass das Gewissen eine wichtige Instanz zur moralischen Beurteilung eigenen Tuns darstellt.
Schließlich werden sie anhand des negativen Beispiels des SS-Mannes Eichmann kritisch reflektieren, dass das Gewissen auch irren bzw. verstummen kann, wenn es sich nur an eigenen Interessen orientiert, und dass es deshalb offen sein muss und immer wieder geprüft werden sollte, damit es ein guter und verlässlicher Ratgeber ist.
Die Lernenden arbeiten in Einzelarbeit mit Texten und Arbeitsaufträgen und in Gruppenarbeit mit Präsentation.
Die Einheit ist auf 11 Unterrichtsstunden angelegt. Die Verlaufsübersicht:
Haushaltsführung - Haushaltsplanung
Die neue digitale Arbeitswelt
Die Corona-Krise und ihre gesellschaftlichen Folgen
War Jesus ein Influencer?
Die Schuldenfalle - Die eigenen Finanzen erfolgreich verwalten
Auf dem Weg zum Erwachsenwerden - Ethik in Klasse 7/8
Die großen Weltreligionen - Ethik in Klasse 7/8
Goldene Regel in den Weltreligionen und Umweltethik - Ethik (Kl.9/10)
Über Gottesbeweise und die Offenbarung Gottes sprechen