Raabits Realschule Biologie, Klassen 7/8
Der Mensch
Der Einstieg in diese Unterrichtseinheit erfolgt über die Farbfolienvorlage, mit der Sie die Schüler neugierig auf das Thema Lebensmittel und die damit möglicherweise verbundenen Allergien und Intoleranzen machen.
Ein Informationstext zu Lebensmittelallergien und Lebensmittelunverträglichkeiten ermöglicht es den Schülern den Unterschied zwischen diesen kennenzulernen.
Die Jugendlichen lernen im Anschluss in Form eines Projektes verschiedene Arten der Beeinträchtigungen durch den Verzehr von Lebensmitteln kennen. Hierbei recherchieren sie in Kleingruppen zu einer Lebensmittelallergie bzw. Lebensmittelunverträglichkeit und präsentieren ihre Ergebnisse der restlichen Klasse.
Im Anschluss an die Präsentation setzen sich die Lernenden mit den Begriffen Pseudoallergien und E-Nummern auseinander. Den Abschluss der Lerneinheit bildet die Lernerfolgskontrolle in Form eines Lückentextes und einer Multiple-Choice-Aufgabe.
Kompetenzen: Die Schüler...
- erklären den Unterschied zwischen Lebensmittelallergie und Lebensmittelunverträglichkeit.
- beschreiben verschiedene Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten und nennen die jeweiligen Symptome
- erläutern Verhaltensregeln, die bei bestehenden Allergien bzw. Unverträglichkeiten wichtig sind.
Aus dem Inhalt:
- Was sind die Unterschiede zwischen einer Lebensmittelallergie und einer Lebensmittelunverträglichkeit?
- Welche Lebensmittelallergien und Lebensmittelunverträglichkeiten gibt es? - Eine Projektarbeit
- Der eingebildete Kranke - Pseudoallergien durch Lebensmittelzusatzstoffe
Dauer: 5-7 Stunden je nach Auswahl der Materialien und Methoden
Sie erhalten diese Unterrichtsmaterialien im veränderbaren Word-Format, sodass es kein Problem ist, die Materialien Ihren Bedürfnissen entsprechend zu ändern.