Raabits Einzelbeitrag Geografie Realschule und Gymnasium, Klassen 7/8
Vollständiger Unterrichtsentwurf mit Lernerfolgskontrolle
In dieser Unterrichtseinheit verorten die Lernenden die
geografische Lage des Hawaii-Archipels. Sie unterscheiden einen
Schichtvulkan von einem
Schildvulkan, der typischen Vulkanform auf Hawaii.
Die SchülerInnen erklären die
Bedeutung der Plattentektonik für die Entstehung von Vulkanen. Sie befassen sich damit, wie Schildvulkane entstehen. Die Schüler lernen den
Unterschied von Magma und Lava kennen und unterscheiden
Strick- und Brockenlava. Sie unterscheiden durch das
Auslesen von Isohypsen verschiedene Vulkantypen. Die Lernenden erhalten zudem einen Einblick in das vom Vulkanismus abhängige Wirtschaftsleben.
Themen:
- Merkmale und topograische Lage des Hawaii-Archipels,
- Vulkanformen,
- Hot Spot - Ursprung der hawaiianischen Schildvulkane,
- Entstehung und Entwicklung der Vulkane des Hawaii-Archipels,
- vulkanisch geprägte Landschaften,
- Strick- und Brockenlava,
- Vulkane auf Big Island, der Hauptinsel Hawaiis,
- der aktive Vulkan Kilauea,
- Riftzone auf Big Island,
- Siedlungs- und Wirtschaftszonen in Vulkannähe
Dauer der Unterrichtseinheit: 6 Stunden + Lernerfolgskotrolle