Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
17,40 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Zip-Datei (28 Seiten, PDF-Datei + 2 Seiten, Doc-Datei + Power-Point-Datei)Sekundarstufe IErdkunde, Geografie
Lieferzeit: Sofortiger Download
Der Rhein hat eine Flusslänge von 1.232 Kilometern. Auf seinem Weg durch das Einzugsgebiet von neun europäischen Ländern transportiert der Fluss eine riesige Menge an Sedimenten in die Nordsee. Beispielsweise wurde an der deutsch-niederländischen Grenze zwischen 1991 und 2010 eine jährliche Sedimentfracht von durchschnittlich 2,7 Millionen Tonnen gemessen. Viele Nebenflüsse beliefern die Flüsse mit Sedimentpartikeln. Von der Quelle bis zur Mündung führt der Weg der Gesteine durch Gebirge, Täler, Ebenen und in Seen. Der Sedimentfracht kommt dabei eine besondere Rolle zu. Was genau geschieht im Flussbett eines Flusses? Wie entstehen Schluchten, Canyons und Deltas? Die Schülerinnen und Schüler lernen die Bedeutung von Gesteinen und die Kräfte in Flüssen kennen. Handlungsorientierte Experimente und realitätsnahe Texte öffnen den Zugang zur fluvialen Geomorphodynamik.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Kraft von Fließgewässern kennen. ie verstehen, dass diese Kräfte die Gesteine abtragen, formen, transportieren und ablagern. Mithilfe von Fachbegriffen können die Schülerinnen und Schüler die Prozesse erklären und lernen, wie Talformen und Flussdelta in Abhängigkeit von geologischen, klimatischen und geomorphologischen Faktoren entstehen. Durch Experimente verstehen die Schülerinnen und Schüler das Zusammenspiel von Erosion, Transport und Sedimentation.
Themen:
Chemie und Umwelt - Foliensätze
Europa und die EU: Fakten, Chancen, Risiken
Die Türkei und die EU - Vom Beitrittskandidaten zum Sorgenkind (WORD)
Die Europäische Union - was geht mich das an?
Englisch kooperativ Klasse 8
Verschiedene Wege, die Erdbeschleunigung g zu bestimmen