Fachwissen altersgerecht vermitteln
Übersichtliche Aufgabenkarten, schnelle Vorbereitung, Lösungen zur Selbstkontrolle
Dieses Werk zum Stationenlernen Erdkunde 7. und 8. Klasse soll Ihnen ein wenig Ihre alltägliche Arbeit erleichtern. Dabei war es besonders wichtig, Stationen zu kreieren, die möglichst schüler-und handlungsorientiert sind und mehrere Lerneingangskanäle ansprechen. Durch den individuell ausfüllbaren Laufzettel wird bei dieser sehr differenzierten Arbeitsform stets der Überblick gewahrt. Die Materialien eignen sich auch hervorragend für die Selbstlernzeit oder als Ausgangspunkt für Gruppendiskussionen.
Die Inhalte dieses Buches knüpfen an die Kenntnisse, Erfahrungen und an das Wissen der Schüler aus dem Erdkundeunterricht der Klassen 5/6 an und behandeln die Kernthemen der Lehrpläne Erdkunde für die Klassen 7/8.
Damit die "Orientierung" schneller und konkreter erfolgen kann, werden den Schülern anfangs wiederholend und vertiefend Stationen zum Umgang mit dem Gradnetz und den Zeitzonen angeboten. Dieses Buch vermittelt grundlegendes Wissen über die Kontinente Afrika und Asien und fördert das handlungsorientierte Lernen. Die Vielfalt der Aufgabenstellungen an den jeweiligen Stationen sorgt für eine hohe Motivation und berücksichtigt die individuellen unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schüler.
Der Band ist in vier Bereiche aufgeteilt
- Gradnetz der Erde (2 Stationen)
- Zeitzonen der Erde (2 Stationen)
- Afrika (10 Stationen)
- Asien (9 Stationen)
Zu jedem dieser Teilbereiche enthölt mehrere Stationen. Jede Station verfügt über verschiedene Aufgaben mit verschiedenen Anforderungsniveaus.
Die Stationskarten enthalten bewusst keine Nummerierung, um einen flexiblen Einsatz zu gewährleisten. So kann jeder selbst entscheiden, welche Stationen er bearbeiten möchte. Dies können beispielsweise lediglich Stationen aus einem Bereich sein, ebenso gut können jedoch Stationskarten aus allen Bereichen vermischt werden. Nach Belieben können Sie die Stationen auch nummerieren, um den Schülern die Zuordnung zu erleichtern. Die Stationen können in Einzel-, Partner- oder Kleingruppenarbeit erarbeitet werden, je nach Vorliebe der Lehrperson bzw. der Klasse.