RAABE Unterrichts-Materialien: Erdkunde Oberstufe
Klausurvorschlag mit Lösungen
Lange bestimmte in Europa das Konzept "Frieden durch Handel" das politische Geschehen. Als jedoch das Pipelineprojekt Nord Stream 2 zum politischen Thema in der Russland-Ukraine-Krise wird, stehen plötzlich alte Partnerschaften, langjährige Abhängigkeiten und Infrastrukturprojekte in Europa auf dem Prüfstand. Dieses Klausurbeispiel thematisiert diesbezüglich ein tagespolitisch aktuelles Fallbeispiel und seine jüngste Neubewertung.
Der Sachgegenstand der Klausur wird in besonderer Weise den Bildungsstandards gerecht, die fordern, dass die Schülerinnen und Schüler im Geografieunterricht die Möglichkeit erhalten, Wechselwirkungen zwischen Natur und Gesellschaft an ausgewählten Raumbeispielen zu erkennen, die daraus resultierenden Strukturen, Prozesse und Probleme zu verstehen und Problemlösungen zu entwickeln. Im Sinne des wissenschaftspropädeutischen Lernens bietet das Thema auch eine Möglichkeit, das kategoriale Denken und kriterienorientierte sowie selbst gesteuerte Arbeiten weiter zu schärfen.
Inhalt /Themen:
- Hinweise
- Verortung
- Entwicklung des Primärenergieverbrauchs
- Erdgasmarkt/Stromerzeugung
- Eckdaten Nord-Stream-2-Pipelineprojekt
- Preisentwicklung Erdgas
- Zielsetzung/Gründe
- Interessengegensätze
Mit ausführlichen Lösungsvorschlägen und fachwissenschaftlichen Hinweisen zur Umsetzung im Unterricht.
Die Energieverfügbarkeit hat für das wirtschaftliche Handeln von Nationen eine besondere Bedeutung. Energieträger und deren Nutzung sind Auslöser für räumliche Prozesse und treiben räumlichen Wandel voran. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit diesem Fallbeispiel in die Lage versetzt werden, angesichts von global steigendem Energiebedarf, Ressourcenverknappung und Klimaschutz Möglichkeiten des grenzüberschreitenden Wachstums durch Infrastrukturprojekte sowie Gefahren der Abhängigkeit von Energieträgern zu thematisieren.
Beitrag erschienen: 05/2022