Komplette Unterrichtseinheiten für die Klassen 7-10
Geografie und politische Entwicklung im kompetenzorientierten Erdkundeunterricht
Die Komplexität der Thematik "Europa" und "Europäische Union" macht eine umfassende didaktische Reduktion für die Schüler der Sekundarstufe I unabdingbar. Dabei werden zum einen die Geschichte des Einigungsprozesses sowie die aktuellen Schwierigkeiten (Beispiel Brexit), die einer fest verzahnten Vereinigung im Wege stehen, berücksichtigt.
Augenmerk wird auch auf den Antriebskräften für die Einigungsbemühungen gelegt - sei es, um kriegerische Auseinandersetzungen zu vermeiden oder um die gemeinsame Wirtschaftskraft Europas in der Welt zu zementieren und im Innern sozialen und politischen Frieden zu schaffen.
Im Mittelpunkt stehen die Gründe für die Notwendigkeit, Europa zu vereinigen. Die Schüler begleiten den schwierigen Einigungsprozess Europas von der Montanunion bis hin zur EU. Die Fliehkräfte, die das aktuell vereinigte Europa bedrohen, bilden den Abschluss. Die Gefahren und Risiken sollten den Schülern, den in der Zukunft Verantwortlichen, bei diesem Thema nicht verschwiegen und der bisherige Weg der europäischen Einigung einer kritischen Betrachtung unterworfen werden.
In der methodischen Umsetzung wird ein Wechsel von engen Aufgaben und freier Gestaltung der Themen vorgenommen. Hilfen für den Lehrer bietet der Methodenpool, eher als Anregung denn als Imperativ.
Inhalt:
- Europa im Wandel der Zeit
- Von der Vielheit zur Einheit
- Von der Einheit zur Vielfalt?
Alle Kopiervorlagen mit Lösungen.
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt: