RAABE Unterrichts-Materialien: Erdkunde Oberstufe
Verknüpfung physischgeografischer und anthropogeografischer Aspekte
Wie kaum ein anderes Thema weckt die gegenwärtige Änderung des Weltklimas das Interesse und die Emotionen großer Teile der Bevölkerung, ganz besonders der jungen Menschen. Insbesondere bei Lernenden dürfte die intrinsische Motivation für diese Unterrichtseinheit hoch entwickelt sein.
Obwohl klar ist, dass die aktuelle Klimaänderung, die durch einen bedrohlichen Temperaturanstieg gekennzeichnet ist und von einem nicht minder gefährlichen Meeresspiegelanstieg begleitet wird, anthropogene Ursachen hat, darf jedoch nicht übersehen werden, dass es auch natürliche Einflussfaktoren auf das Klima gibt. Daher werden beide Faktorengruppen in diesen Unterrichtsmaterialien angemessen behandelt.
An drei Schwerpunktthemen, Meeresspiegelanstieg, Nordostpassage und Veränderung der agrarischen Landnutzung am Beispiel des Weinbaus, sollen Folgen des Klimawandels sichtbar gemacht und bewertet werden. Methodisch deckt die Unterrichtseinheit ein breites Spektrum ab. Dieses reicht von der Interpretation von Texten, Tabellen und Grafiken über die eigene Anfertigung von Tabellen und Diagrammen bis zur Interpretation von Karten.
Neben der hohen gesellschaftlichen und politischen Relevanz liegt ein besonderer Wert dieses Themas in der Verknüpfung physischgeografischer und anthropogeografischer Aspekte.
Thematische Schwerpunkte:
- Das Klimasystem: Einflussfaktoren und Wechselwirkungen
- Natürliche Faktoren der Klimaänderung
- Anthropogene Faktoren des Klimawandels
- Fallstudien
Kompetenzprofil:
- Sachkompetenz: Fachwissen zur Klimageografie, Klimatologie, Agrargeografie (Verschiebung von Anbaugrenzen), Verkehrsgeografie (Nordostpassage);
- Methodenkompetenz: Tabellen-, Diagramm-, Bild-, Karten- und Filmanalyse ("Terra X");
- Handlungskompetenz: Entwicklung eines Bewusstseins für die mit den aktuellen Klimaänderungen einhergehenden Bedrohungen für Mensch- Umwelt-Systeme, Entwicklung eines Bewusstseins für ein gesellschaftlich verantwortungsvolles und am Nachhaltigkeitsprinzip orientiertes Handeln und Verhalten
- Fachübergreifende Aspekte: Naturwissenschaften und Politik: Klima und Mensch- Umwelt-Systeme
Beitrag erschienen: 05/2019