Raabits Geographie, Klasse 7/8
Unterrichtseinheit mit Lernerfolgskontrolle
Im Jahr 2014 gab es ebenso viele Handys wie Menschen auf der Erde - ca. 7 Mrd. In Deutschland existieren ca. 114 Mio. Mobilfunkanschlüsse. Auf 100 Jugendliche kommen 109 Handyverträge. Doch müssen wir wirklich alle zwei Jahre ein neues Handy kaufen? Und wohin mit dem alten Handy - in die Schublade oder etwa auf den Müll?
In dieser Unterrichtseinheit erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, welche Rohstoffe zur Herstellung eines Handys benötigt werden, unter welchen Bedingungen die Menschen weltweit in der Handy-Produktion arbeiten und welche Wege ein Handy zurücklegt, bis es beim Verbraucher ankommt. Die Lernenden erfahren, was unter "Fairphones" und "Repair Cafés" zu verstehen ist, und machen sich Gedanken darüber, wie auch sie in ihrem Alltag und durch ihr Konsumverhalten zu einem nachhaltigen Umgang mit den Rohstoffen der Erde beitragen können.
Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren persönlichen Gebrauch des Handys und ihr Handykaufverhalten. Sie lernen, dass viele Rohstoffe für die Produktion eines Handys notwendig sind. Sie erfahren, dass die Abbaubedingungen mancher Rohstoffe problematisch sind und teilweise sogar Kinderarbeit miteinschließen.
Die Umwelt nimmt durch den Abbau von z. B. Coltan in manchen Regionen großen Schaden. All dies wird durch den regelmäßigen Kauf eines neuen Handys gefördert. Sie lernen die einzelnen Schritte der Handyproduktion kennen. Sie setzen sich mit Beispielen zur Rohstoffersparnis auseinander. Sie erkennen, welch wichtige Rolle das Recycling nicht mehr funktionstüchtiger Handys in diesem Zusammenhang spielt. Dazu erstellen sie einen Flyer.
Themen:
- Handynutzung Jugendlicher,
- Umweltbelastung durch den ständigen Kauf neuer Handymodelle,
- Handyproduktion,
- Rohstoffe in einem Handy,
- Ressourcenverbrauch,
- Arbeitsbedingungen beim Abbau der Rohstoffe,
- Elektroschrott,
- Nachhaltigkeit,
- Fairphones,
- Repair Café,
- Recycling
Dauer: 6-7 Stunden
Sie erhalten diese Unterrichtsmaterialien im veränderbaren Word-Format, sodass es kein Problem ist, die Materialien Ihren Bedürfnissen entsprechend zu ändern.