Apartheid in Südafrika
Materialien, Kopiervorlagen mit Lösungen für die Oberstufe
Südafrika und Nelson Mandela werden für immer eng miteinander verknüpft sein. Als Freiheitskämpfer und erster schwarzer Präsident seines Landes hat Nelson Mandela ein neues Kapitel in der Geschichte Südafrikas aufgeschlagen.
Diese Unterrichtseinheit gestaltet Themenfelder der Oberstufe wie "Overcoming prejudice in society", "Nations between tradition and change" und andere. Die Materialien lönnen komplett als eigenständige Unterrichtseinheit oder auszugsweise an verschiedenen didaktischen Orten eingesetzt werden.
Den Abschluss der Unterrichtseinheit bilden einige Texte und Aktivitäten, in denen sich die Schüler damit auseinandersetzen, auf welche Art und Weise in Südafrika die Vergangenheit bewältigt und an den Aufbau einer neuen demokratischen Gesellschaft gegangen wurde. Hierzu lesen sie Texte über die Truth and Reconciliation Commission und über die politische Landschaft Südafrikas nach dem Ableben Nelson Mandelas am 5. Dezember 2013.
Die Schüler werden in dieser Unterrichtseinheit nicht nur mit der Geschichte und Gegenwart Südafrikas bekannt gemacht, sondern auch angeregt, sich über Fragen des Rassismus, der Diskriminierung und der Vergangenheitsbewältigung Gedanken zu machen. Dies geht hin bis zu einer möglichen Diskussion darüber, wie es in anderen Ländern und zu anderer Zeit gelungen ist, Geschichtsbewältigung zu betreiben (Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und nach dem Zusammenbruch der DDR, Russland nach der Perestroika usw.).
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:
- Die Schülerinnen und Schüler eignen sich Wissen über die Geschichte Südafrikas an.
- Sie lernen Nelson Mandela als Führer des African National Congress (ANC) und ersten Präsidenten des demokratischen Südafrika kennen.
- Sie setzen sich mit den Ursachen und Folgen von Rassismus und Diskriminierung in Südafrika auseinander und vergleichen sie mit der internationalen Geschichte.
- Sie trainieren ihre Lesekompetenz an verschiedenen kursiven und diskursiven Texten.
- Sie erwerben gefestigte Kompetenzen in der Textverarbeitung und in der Präsentation ihrer Arbeitsergebnisse.
- Sie erweitern ihren englischen Wortschatz in den Sachfeldern Geschichte, Politik und Biografie.