Arbeitsmaterialien Oberstufe
Kopiervorlagen mit Lösungen
William Shakespeare ist der meistaufgeführte Dramatiker der Welt. Er wurde von einem (englischen) Publikum zum "Mann des Millenniums" gewählt, seine Texte sind die Grundlage zahlreicher, zum Teil äußerst erfolgreicher internationaler Filme, die auch in jüngster Zeit und durchaus vor allem bei jungen Leuten populär sind.
Shakespeare ist in vielen Länderrichtlinien für deutsche Schulen als Gegenstand des Englischunterrichts der Sekundarstufe II vorgeschrieben oder empfohlen, und dies meist ausdrücklich mit Berücksichtigung seiner aktuellen Wirkung.
Die vorliegende Reihe ist vor allem als Begleitung oder Ergänzung (vollständig oder in Teilen) für die Bearbeitung eines Stücks von Shakespeare im Unterricht vorgesehen, sie kann aber auch als eigenständige Unterrichtssequenz eingesetzt werden. Sie beabsichtigt, den Schülern die historische Dimension des shakespeareischen Theaters deutlich zu machen und konzentriert sich deshalb auf die Darstellung des Originals (des "Globe"-Theaters der elisabethanischen Zeit) und seiner faszinierenden heutigen Rekonstruktion.
Daher kann die Reihe auch als Vor- oder Nachbereitung einer Studienfahrt nach London eingesetzt werden, was sicherlich den Idealfall darstellt. Wenn möglich, sollte der Film "Shakespeare in Love" im Unterricht gezeigt werden. Anschaulicher (und unterhaltsamer) kann die elisabethanische Zeit und (in akzeptabler romantisch- moderner Überzeichnung) ihr berühmtester Autor nicht vorgestellt werden.
Lernziele:
- Die Schüler sollen die historische und aktuelle Bedeutung Shakespeares erkennen.
- Sie sollen einen Einblick in die Aufführungsbedingungen und die Aufführungspraxis des elisabethanischen Theaters erhalten.
- Der historische und geografische Kontext dieser Phase der Theaterentwicklung wird ihnen deutlich.
- Die Schüler lernen "Shakespeare's Globe" (die funktionierende Rekonstruktion des historischen Globe- Theaters in London) in Abbildungen und Texten kennen.
- Sie setzen sich auf der Grundlage von aktuellen Zeitungstexten kritisch mit diesem Theaterexperiment auseinander.
- Die Schüler vergleichen Intention und Aussage aktueller Kinofilme mit den entsprechenden Theatertexten von Shakespeare.
- Sie entwickeln ein dauerhaftes Interesse an der anhaltenden und dynamischen Wirkungsgeschichte von Shakespeares Werk.
Mit diesem Download erhalten Sie den kompletten Unterrichtsentwurf mit Texten, Materialien, Aufgaben und Lösungen.