Arbeitsmaterialien Oberstufe
Kopiervorlagen mit Lösungen
Die öffentliche Diskussion wird derzeit (Beitrag erschienen: 09/2016) von einem Thema beherrscht - der wachsenden Anzahl von Flüchtlingen, die in Europa eine neue Zukunft suchen. Weltweit befinden sich knapp 60 Millionen Menschen auf der Flucht oder leben in einer "flüchtlingsähnlichen" Situation, mehr als jemals seit dem Zweiten Weltkrieg.
Dabei unterscheiden sich der Ton und das Ziel dieser öffentlichen Diskussionen und Debatten zum Thema Flüchtlinge sehr: Einerseits soll Wissen über die Situation in den Herkunftsländern, die europäische Grenzpolitik, das europäische und deutsche Asylrecht sowie Bedingungen der Aufnahme und der Lebenssituation von Asylsuchenden in Europa vermittelt sowie Empathie erzeugt werden. Andererseits ist in manchen Medien der Umgang mit dem Thema auch durch die Wiedergabe vorurteilsbelasteter und von Unkenntnis geprägter Aussagen gekennzeichnet.
Es ist unübersehbar, dass die wachsende Zahl von Flüchtlingen in Europa das Zusammenleben in Städten und Gemeinden und daher auch in Schulen verändert und darum im Unterricht thematisiert werden sollte. Hier setzt dieser Unterrichtsvorschlag an. Er gibt Schülern die Möglichkeit, sich mit Fluchtbewegungen und der Aufnahme von Flüchtlingen in unterschiedlichen Ländern auseinanderzusetzen, Flüchtlingsströme auf mögliche Ursachen hin zu überprüfen, Diskurse zur europäischen Flüchtlingspolitik zu analysieren und das Thema mit ihrer eigenen Lebenswelt zu verknüpfen.
In den vorliegenden Materialien sollen zunächst einige Begriffe voneinander abgegrenzt werden. Danach steht die Frage nach dem Warum der Flucht von Millionen Menschen im Mittelpunkt. Fakten und Zahlen zu Flüchtlingsrouten werden ausgewertet und die europäische Flüchtlingspolitik wird thematisiert. Hierbei wird vor allem die Frage "Können oder sollen wir alle aufnehmen, die kommen wollen?" thematisiert.
Zum Abschluss wird noch einmal auf das Integrations-Dilemma eingegangen. In die Unterrichtseinheit eingebettet ist ein mehrteiliges Rollenspiel, das das Ziel verfolgt, bei den Schülern vor allem die Perspektive zu erweitern und Empathie zu schaffen.
Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die SchülerInnen...
- definieren die Begriffe "Flüchtling" und "Asylsuchender".
- kartografieren und analysieren Flüchtlingsrouten und werten Grafiken und Statistiken zu den Flüchtlingszahlen aus.
- informieren sich zur europäischen Flüchtlingspolitik.
- schulen ihr Hör-/Sehverstehen und ihr Leseverstehen, indem sie sich mit Flüchtlingsschicksalen auseinandersetzen.
- üben sich in der Analyse eines Cartoons und vertiefen ihre Mediationsfertigkeiten.
- trainieren das mündliche Diskutieren zu verschiedenen Themen.
- vertiefen ihre Kompetenzen im Bereich des sozialen Lernens in Partner- und Gruppenarbeit.
Mit diesem Download erhalten Sie den kompletten Unterrichtsentwurf mit Texten, Materialien, Aufgaben und Lösungen.