Englisch lernen durch Spiel, Spaß und Bewegung in Kindergarten und Vorschule
Anschauliche, praxisnahe Vorschläge für den ersten Kontakt mit der englischen Sprache
Arbeitsbuch zur sprachlichen Früherziehung ab dem Kindergarten. Im Mittelpunkt des umfangreichen Play & Say Leitfadens stehen 12 Lerneinheiten, die sich am Alltag und an der Erlebniswelt von Kindern im Alter von 1 bis 6 orientieren (z. B. Colours, Vehicles, Animals).
Kinder unter sechs Jahren sind begierig auf Neues. Wie ein Schwamm saugen sie Eindrücke und Informationen in sich auf. Machen Sie sich diese Fähigkeit zu Nutzen, um dem Nachwuchs nicht nur eine bis dahin unbekannte Sprache nahezubringen, sondern auch Einblicke in eine fremde, spannende Kultur zu ermöglichen.
Kinder werden mit den vorliegenden Materialien ausschließlich auf spielerische Art und Weise an die fremde Sprache herangeführt. Das Konzept sieht deshalb vor, dass als "Englisch-Lehrer" und Dialogpartner der Kinder nicht der oder die Erziehende, sondern fast ausschließlich eine Handpuppe in Erscheinung tritt. Vorrangiges Ziel ist es, die Jungen und Mädchen mit Englisch vertraut zu machen. Sie sollen die Sprache zunächst einfach nur kennenlernen, ein Gefühl dafür entwickeln. Keinesfalls geht es darum, ihnen Vokabeln, Grammatik oder gar eine perfekte Aussprache "einzutrichtern".
"Play & Say" kann im Kindergarten flexibel eingesetzt werden. Bewährt hat sich eine regelmäßige, in sich geschlossene Spiel- und Lernrunde im Rahmen des morgendlichen Treffkreises. Allerdings können die einzelnen Bausteine auch problemlos an anderer Stelle in den erzieherischen Alltag integriert werden.
Die Einheiten enthalten verschiedene Lernbausteine - Übungen, Spiele, Lieder, Reime und vieles mehr - mit praktischen Vorschlägen zur kindgerechten Vermittlung der englischen Sprache. Den Lerneinheiten vorangestellt ist ein kurzes Kapitel, das Ihnen zeigt, wie Sie mit "Play & Say". Darüber hinaus erhalten Sie Tipps, wie das Erlernte in spielerischer Form, z. B. im Rahmen eines Festes, Angehörigen und Freunden vorgeführt werden kann. sprachenerziehung noch einmal eingehend beleuchtet. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand, sowie nützliche Argumentationshilfen runden das Thema ab.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Download ausschließlich um den Leitfaden im PDF-Format handelt. Die Inhalte der dazugehörigen CD (Materialien auch ohne diese CD einsetzbar) werden hier nicht mitgeliefert.