Geniale Ideen und Methoden zur Förderung der Sprechkompetenz
Originelle Methoden, die Barrieren und Hemmungen abbauen
Der Englischunterricht soll die SchülerInnen zur Kommunikationsfähigkeit führen, d. h., sie sollen in der Lage sein, sich über Fakten, Meinungen, Gefühle etc. auszutauschen. Dabei sollten sie die Sprache der jeweiligen Situation entsprechend anwenden können. Auch sollten sie in der Lage sein, sprachliche Probleme ad hoc lösen zu können.
Mündliche Kommunikation in einer Fremdsprache ist also eine sehr komplexe und anspruchsvolle Tätigkeit, die den Schülern Kompetenzen in verschiedenen Teilbereichen abfordert:
- Sprachkompetenz (Aussprache, Wortschatz, Grammatik)
- soziolinguistische Kompetenz (Verwendung von situationsangemessener Sprache und eine adäquate Interpretation des Gehörten)
- diskursive Kompetenz (Beachtung der Konventionen von Gesprächsabläufen, die kulturell unterschiedlich sein können)
- strategische Kompetenz (Umschreibungsstrategien bei Wortschatzdefiziten etc.
Dieses E-Book zeigt Ihnen systematisch auf, welches Potenzial für kommunikatives Üben und Anwenden in den verschiedenen Phasen des Unterrichts und in den einzelnen Bereichen vorhanden ist und häufig nicht ausgeschöpft wird. Auch werden spielerische Sprechaktivitäten vorgestellt, die geeignet sind, Sprechhemmungen abzubauen und das kommunikative Anwenden der Fremdsprache mit Spaß zu verbinden.
Inhalt:
- Warmers
- Closers
- Kommunikative Zwischenspiele
- Aussprache und Intonation üben
- Sprechflüssigkeit: Das notwendige spielerisch trainieren
- Wortschatz Kommunikativ üben
- Grammatik Kommunikativ üben
- Kommunikativer Umgang mit Lehrbuchtexten
- Kommunikativer Umgang mit freien Lesetexten
- Spielerisches freies Sprechen
- Simulation der Realität: Rollenspiele, Szenarios, Simulationen
- Diskutieren
- Monologisches Sprechen