Kreative Ideen und Konzepte inkl. fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht.
Lernziele:
- Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich auf unterhaltsame und anregende Weise mit Autoren und literarischen Werken
- Sie erweitern auf spielerische Weise ihr literarisches Wissen und ihr Epochenwissen
- Sie lösen Quizaufgaben mit literarischen Fragen
- Sie verfassen selbst Quizaufgaben.
Muss jetzt auch noch der Oberstufenunterricht Fernsehen spielen?
Muss er sich auf diese Weise an Freizeitgewohnheiten und Vorlieben der Schülerinnen und Schüler anpassen?
Nein, er muss nicht - aber er vergibt sich auch nichts, wenn er einmal ausgetretene Pfade verlässt und vorübergehend Wege beschreitet, die Jugendliche nun einmal direkt ansprechen.
Kann man Friedrich Schiller und die Klassik auf Quizfragen reduzieren? Ist das mehr als eine wenig effektive Spielerei? Kaum, und es ist auch nicht vorgesehen, dass sich den Schülerinnen und Schülern auf diesem Weg Faktenwissen oder gar tiefere Einsicht erschließt. Aber was spricht, auch in der Oberstufe, dagegen, einmal eine Stunde zu spielen? Warum nicht einmal Gewohnheiten aufbrechen und leichtfüßig an ein anspruchsvolles Thema herangehen? Der ganz bescheidene Anspruch dieser Einheit ist, auf spielerische, unterhaltsame und vielleicht sogar humorvolle Weise in Themen einzusteigen, vor denen sich üblicherweise Schwellenängste auftun.Im Blick auf die verbindlichen Abiturprüfungsthemen in vielen Bundesländern wurde hier ein Quiz zu Friedrich Schiller ausgearbeitet. Das soll aber nur als Beispiel fungieren, wie solche Quizaufgaben aufgebaut werden. Sie lassen sich mit ein bisschen Recherche zu allen möglichen Autoren, Epochen oder Themen anlegen.
Das Quiz kann sich an den Regeln der diversen (Vor-)Abendsendungen im Fernsehen orientieren. Wer sich die Mühe machen will, findet im Internet Vorlagen für Powerpoint-Präsentationen, in die, mit Originalton und -grafik, die Aufgaben eingebaut werden können.