Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
9,50 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
33 Seiten, PDF-Datei Sekundarstufe IIDeutsch
Lieferzeit: Sofortiger Download
Der Roman "Irrungen, Wirrungen" von Theodor Fontane ist in mehreren Bundesländern Abiturprüfungsthema, gehört aber auch darüber hinaus zu den beliebtesten Oberstufenlektüren. Er eignet sich besonders, Epochenwissen über den bürgerlichen Realismus und das ausgehende 19. Jahrhundert zu vermitteln. Rund um das zur damaligen Zeit sehr intensiv diskutierte Thema einer "Mesalliance" über Standesgrenzen hinweg wird hier das historische und soziale Umfeld sehr genau geschildert - manchmal bis an den Rand der Glaubwürdigkeit, wenn Fontane Randfiguren wie Frau Dörr fast wichtiger zu sein scheinen als die beiden Protagonisten.
Diese Unterrichtseinheit konzentriert sich stark auf diese realistische Ausrichtung des Romans, speziell die Entfaltung einer unstandesgemäßen Liebesbeziehung. Damit kommt vor allem die erste Hälfte des Romans in den Blick. Da es bereits zahlreiche Interpretationshilfen gibt, die herangezogen werden können, erschien es sinnvoll und möglich, sich auf diesen wichtigen Aspekt zu stützen und ihn zu vertiefen. So kann Fontanes eigentümliches Verhältnis zu den bürgerlichen und adligen Verhaltensnormen seiner Zeit z.B. auch aus den Einheiten zu "Effi Briest" entnommen und übertragen werden.
Lernziele dieser Unterrichtseinheit: Die SchülerInnen ...
Theodor Fontane - Effi Briest
Epochen der deutschen Literatur - Einführung und Wissensquiz
Aktuelle Lyrik