7.-10. Jahrgangsstufe Bd. I
Aufgrund der neuen Einteilung des Wortschatzes in Mitsprech- (Hör-), (Nach-), Denk- und Merkwörter werden spezifische Rechtschreibstrategien aufgezeigt, die der Besonderheit der Wörter entsprechen. Es ist nun Aufgabe der Schule, die Ausbildung einzelner Strategien anzubahnen und diese systematisch aufzubauen: Lautgetreues Schreiben als Grundstrategie, darauf aufbauend das regelgeleitete und nicht regelgeleitete Schreiben.
Erst wenn ein gewisses Repertoire solcher Strategien verfügbar ist, können Schüler die Gesetzmäßigkeiten der Sprache entdecken und Wörter entsprechend ihrer Schwierigkeit effektiv bearbeiten.
In Form von Arbeitsblättern und Kartei- bzw. Stationskarten wird ein effektives Übungsmaterial angeboten.
Es ist dem Autor bewusst, dass die Arbeitsblätter stofflich oft überladen und deshalb in einer Unterrichtsstunde nicht zu bewältigen sind. Bei der Gestaltung der Arbeitsblätter wurde berücksichtigt, dass das Kopierkontingent in den Schulen meist stark eingeschränkt wird. Deshalb sollte auf einem Arbeitsblatt eher mehr als weniger Übungsmaterial angeboten werden. Sinnvoll wäre wohl der Einsatz eines Arbeitsblattes sowohl in der Schule als auch als Hausaufgabe.
Die
Karteikarten ermöglichen es den Schülern, die Wörter noch intensiver zu trainieren und sich selbst zu kontrollieren. Sie können fotokopiert und laminiert oder einfach in Klarsichthüllen (DIN A 5) geschoben werden. Die Schüler bearbeiten sie dann mit einem wasserlöslichen Folienstift während einer Freiarbeitsphase oder in einem Stationentraining.
Neu ist der Versuch für rechtschriftliche Besonderheiten jeweils eine Kurzform(el) zu finden, die das Wesentliche einer Regel symbolisiert und sich somit leichter einprägen lässt. Beispiel: i ? ie(= das langgesprochene i wird meist mit ie geschrieben)
Auf die Form von Nachschriften wurde verzichtet. Stattdessen wird meist in Rätselform nach dem neuen Begriff gesucht. In weiteren abwechslungsreichen Aufgabenstellungen werden dann die neuen Wörter geübt. Ein nur isoliertes Üben von Wörtern ist jedoch zu einseitig. Daher werden auch Texte angeboten, in denen einzelnen Rechtschreibbesonderheiten akzentuiert und in einen inhaltlichen Zusammenhang gebracht werden.
Hier geht es zum zweiten Band dieser Reihe.