Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
20,85 EUR
inkl. MwSt. keine Versandkosten
45 Seiten, PDF-DateiSekundarstufe IIDeutsch
Lieferzeit: Sofortiger Download
Diese Unterrichtsreihe setzt die Texterschließung und Textproduktion in den Mittelpunkt. Dabei werden Textsorten wie journalistische Berichte, theoretische Ansätze, aber auch literarische Quellen und Lyrik berücksichtigt. Texte sollen systematisch erschlossen und Kernaussagen eigenständig formuliert werden. Die Lernenden werden dazu befähigt, Sprachmechanismen zu erkennen, diese für die weiterfolgende Interpretation anzuwenden und in einen übergeordneten Zusammenhang zu betten.
Sprache war schon immer ein wesentliches Werkzeug für die Etablierung rassistischer Gewalt. Der Blick in die Gegenwart macht deutlich, dass es nicht nur um eine Aufarbeitung der Vergangenheit geht. Rassismus und seine sprachlichen Ausprägungen und Strukturen sind im 21. Jahrhundert immer noch fest verankert. Die Unterrichtsreihe befähigt die Lernenden, einen kritischen und souveränen Umgang mit vergangenen und höchst aktuellen Formen und Erscheinungen rassistischer Sprache zu finden, ebenso wie für eine Sensibilisierung des eigenen Sprachgebrauchs. Dass Sprache auch das Potenzial für Rassismuskritik und Widerstand bereithält, wird ebenfalls sichtbar gemacht.
Ziele der Reihe:
Dauer: ca. 14 Stunden + LEK als Klausur (Analyse eines journalistischen Textes)
Die Macht der Worte - Wie kognitive Deutungsrahmen unser Sprechen, Denken und Handeln bestimmen
Sprache der Gewalt - Gewalt der Sprache
In der Werbung, in der Politik, im Verkaufsgespräch - rhetorische Figuren erkennen und anwenden
H.Hesse: Der Steppenwolf
Bausteine der Filmanalyse
Methodik der Gedichtinterpretation am Beispiel des Barocks
Aufklärung - Versprechen für Glück und Freiheit des Individuums. Eine Einführung in die Epoche
Kurzgeschichten und Kurzprosa
Materialgestützte Erörterung - 3 Unterrichtseinheiten