Unterrichtsmaterialien
Verlag
Mehr über...
Newsletter-Anmeldung
E-Mail-Adresse:
9,50 EUR
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
20 Seiten, PDF-DateiGrundschuleDeutsch
Lieferzeit: Sofortiger Download
Kinder verfassen in Geschichten ihre persönlichen Gedanken und Vorstellungen der Welt und wie sie funktioniert. Gerne nutzen sie hierzu sprachliche Stereotype oder Muster, die sie in anderen Zusammenhängen bereits kennengelernt haben. Ein Geschichtenbauplan, wie er sich in diversen literarischen Texten finden lässt, bestimmt häufig den Aufbau von Kindertexten. Geschichtsmuster schaffen demnach eine Hilfe für die eigene Textproduktion (z.B. Elfchen oder Haiku). Diese Baumuster bieten den Kindern eine Struktur, um kreativen und fantasiereichen Ideen einen Rahmen zu geben. Dass ein Baumuster des Schreibens auch als eine Vorlage für das eigene Schreiben einer Geschichte dienen kann, soll im Folgenden die Auseinandersetzung mit dem Bilderbuch "Warum wir vor der Stadt wohnen..." zeigen.
Die Geschichte des Buches regt aktiv an, sich kreativ mit dem Wie und Wo des Wohnens zu beschäftigen und sich über konventionelle Grenzen hinwegzusetzen. Durch die episodenhafte Struktur ist es möglich, eigene Episoden der Kinder zum Buch hinzuzufügen.
Das Lerntagebuch bietet viel Raum für Individualität. Auch die Methode der Mindmaps wird an dieser Stelle aufgegriffen. Durch das Strukturieren fällt es vielen Kindern leichter, eine Übersicht zu entwickeln. So entsteht ein Netz aus Lernwissen oder von wichtigen Erkenntnissen. Das Ganze wird zum Erforschen einer Geschichtenstruktur genutzt. Auf deren Basis können dann neue Geschichten ganz im Stil von Peter Stamm entstehen.
Kompetenzen und Inhalte:
Experimentieren im Sachunterricht - unsere fünf Sinne
Übungen und Spiele zu den Zeitformen